Diplomarbeit, 2003
71 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, ob die Bilanzierung nach International Accounting Standards (IAS) das Ergebnis nach den Richtlinien des Deutschen Vereins für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA)/der Standardisierungsgruppe (SG) überflüssig macht. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Ergebnisbereinigung nach DVFA/SG und der Rechnungslegung nach IAS, indem sie ausgewählte Bereinigungsgrundsätze vergleicht und kritisch würdigt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs. Sie betont die Notwendigkeit einer objektiven Erfolgsgröße für eine zutreffende Einschätzung der Ertragskraft von Unternehmen und stellt die Frage nach der Überflüssigkeit des DVFA/SG-Ergebnisses im Lichte der IAS-Bilanzierung.
Die Ergebnisbereinigung nach DVFA/SG: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Bereinigung des handelsrechtlichen Jahresergebnisses, die Zielsetzung des DVFA/SG-Ergebnisses, dessen Grundkonzeption und die Kategorien bereinigungswürdiger Sondereinflüsse (ungewöhnliche und dispositionsbedingte Aufwendungen und Erträge). Es beschreibt das Bereinigungsschema und den Informationsbedarf.
Die Rechnungslegung nach IAS: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Adressaten der IAS, deren Grundkonzeption und Grundprinzipien. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung von Sondereinflüssen in der Erfolgsrechnung nach IAS und wie diese sich von der DVFA/SG-Methode unterscheidet. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Prinzipien und Zielen der IAS-Rechnungslegung im Vergleich zum deutschen System.
Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter Bereinigungsgrundsätze nach DVFA/SG und die Behandlung nach IAS: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Bereinigungsgrundsätze nach DVFA/SG und deren Behandlung nach IAS gegenüber. Es analysiert die Unterschiede bei der Behandlung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen, Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill), Sachanlagen (Abschreibungen, Gewinne und Verluste aus Abgängen, Bewertung selbsterstellter Anlagen, Investitionszulagen und -zuschüsse), Finanzanlagen, Vorräten, Forderungen und Rückstellungen sowie nicht eindeutig zuordnungsfähigen Sondereinflüssen. Für jeden Punkt werden die Behandlung nach DVFA/SG und IAS detailliert dargestellt und kritisch verglichen. Der Vergleich hebt die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Systeme hervor und analysiert die Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung.
International Accounting Standards (IAS), DVFA/SG-Ergebnis, Ergebnisbereinigung, Sondereinflüsse, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Globalisierung, Vergleichbarkeit, Objektivität, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht, ob die Bilanzierung nach International Accounting Standards (IAS) die Ergebnisbereinigung nach den Richtlinien des Deutschen Vereins für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA)/der Standardisierungsgruppe (SG) überflüssig macht. Sie vergleicht und bewertet kritisch die Unterschiede in der Ergebnisbereinigung nach beiden Methoden.
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Ergebnisbereinigung nach DVFA/SG und IAS, indem sie ausgewählte Bereinigungsgrundsätze vergleicht und kritisch würdigt. Sie untersucht die Behandlung von Sondereinflüssen, die Notwendigkeit einer objektiven Erfolgsgröße und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Rechnungslegung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Ergebnisbereinigung nach DVFA/SG, Die Rechnungslegung nach IAS, Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter Bereinigungsgrundsätze nach DVFA/SG und die Behandlung nach IAS, und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Ergebnisbereinigung und des Vergleichs beider Methoden.
Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Bereinigung des handelsrechtlichen Jahresergebnisses, die Zielsetzung des DVFA/SG-Ergebnisses, dessen Grundkonzeption und die Kategorien bereinigungswürdiger Sondereinflüsse (ungewöhnliche und dispositionsbedingte Aufwendungen und Erträge). Es beschreibt das Bereinigungsschema und den Informationsbedarf.
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Adressaten der IAS, deren Grundkonzeption und Grundprinzipien. Es behandelt die Abgrenzung von Sondereinflüssen in der Erfolgsrechnung nach IAS und vergleicht diese mit der DVFA/SG-Methode. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Prinzipien und Zielen der IAS-Rechnungslegung im Vergleich zum deutschen System.
Dieses Kapitel vergleicht ausgewählte Bereinigungsgrundsätze nach DVFA/SG und IAS. Es analysiert die Unterschiede bei der Behandlung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen, Goodwill, Sachanlagen (Abschreibungen, Gewinne und Verluste aus Abgängen, Bewertung selbsterstellter Anlagen, Investitionszulagen und -zuschüsse), Finanzanlagen, Vorräten, Forderungen und Rückstellungen sowie nicht eindeutig zuordnungsfähigen Sondereinflüssen. Vor- und Nachteile beider Systeme werden detailliert dargestellt und verglichen.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: International Accounting Standards (IAS), DVFA/SG-Ergebnis, Ergebnisbereinigung, Sondereinflüsse, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Globalisierung, Vergleichbarkeit, Objektivität, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Macht die Bilanzierung nach IAS das DVFA/SG-Ergebnis überflüssig?
(Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht im gegebenen Textzusammenfassung enthalten. Diese wären im vollständigen Text der Diplomarbeit zu finden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare