Bachelorarbeit, 2021
42 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Bachelorarbeit analysiert die Darstellung von Fremdheit in der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des interkulturellen Lernens. Ziel ist es, die vielschichtigen Aspekte von „Fremdheit“ im Sprachgebrauch zu beleuchten und die Darstellung des Fremden in der Literatur, insbesondere in der Phantastik, zu untersuchen. Der Text erforscht die historische Entwicklung der Darstellungsformen sowie aktuelle Zugänge und beleuchtet, wie interkulturelles Lernen durch Jugendlektüren gefördert werden kann.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit dar und betont die aktuelle Relevanz des Umgangs mit dem Fremden im Kontext der Globalisierung und heterogenen Gesellschaften. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz umrissen werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung „fremd“ und zeigt die Vielfältigkeit des Begriffs in unterschiedlichen Wissenschaften auf. Verschiedene Definitionen und Erklärungsansätze werden präsentiert, um einen Überblick über die Bedeutung des Wortes im Sprachgebrauch zu ermöglichen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Fremdverstehens, die Fähigkeit, die Perspektive und die Erfahrungen anderer Kulturen zu verstehen und zu akzeptieren. Die Bedeutung des Fremdverstehens für die Bewältigung von Konflikten und die Förderung von Toleranz wird hervorgehoben.
Im fünften Kapitel wird die Darstellung des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur behandelt. Die historische Entwicklung der Darstellungsformen wird beleuchtet, wobei der Fokus auf die Darstellung des Fremden ab den 1970er Jahren und aktuelle Zugänge liegt. Verschiedene Figurentypen des Fremden werden vorgestellt, und es wird speziell auf das Fremde in der Phantastik eingegangen, da dieses Genre häufig das Thema Fremdheit thematisiert.
Das sechste Kapitel widmet sich der Interkulturellen Pädagogik und ihrer historischen Entstehung. Die allgemeinen Ziele der interkulturellen Erziehung werden vorgestellt und die Bedeutung des Umgangs mit dem Fremden in der Bildungsarbeit betont.
Das siebte Kapitel behandelt das interkulturelle Lernen und seine Bedeutung im Kontext des Literaturunterrichts. Die Arbeit geht auf die Methoden des interkulturellen Lernens, die Lernprozesse, die Merkmale interkultureller Literatur und die Ziele des interkulturellen Lernens ein.
Der Praxisteil der Arbeit, der in den Kapiteln 8-9 behandelt wird, untersucht zwei Jugendliteraturen der türkischstämmigen Autorin Deniz Selek: „Kismet – Oliven bei Vollmond, Teil 1“ und „Kismet – Köfte in Flipflops, Teil 2“. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Fremden in den beiden Romanen, dem Umgang mit Fremdheit und dem Potenzial der Texte für interkulturelles Lernen. Die Kapitel beleuchten die Handlung, die Figuren und die Perspektivierung in den Romanen und analysieren die Darstellung des Fremden und den Umgang mit Fremdheit in beiden Teilen der Kismet-Trilogie.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fremdheit, interkulturelles Lernen, Kinder- und Jugendliteratur, Fantastik, Figurentypen, Interkulturelle Pädagogik, Ziele der interkulturellen Erziehung, Methoden des interkulturellen Lernens, Merkmale interkultureller Literatur, Grenzen des interkulturellen Lernens, Praxisteil, Analyse von Jugendlektüren, Deniz Selek, Kismet-Trilogie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare