Magisterarbeit, 2008
129 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Transformation der Bundeswehr seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie untersucht, inwieweit die deutsche Armee den neuen Herausforderungen gewachsen ist und welche Anpassungen in Struktur, Ausrüstung, Ausbildung und strategischer Ausrichtung notwendig waren. Die Arbeit beleuchtet die veränderten Bedrohungsszenarien, die neuen Aufgaben der Bundeswehr im internationalen Kontext und die Herausforderungen, die sich aus der veränderten Sicherheitslage ergeben.
Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand, die Problemstellung, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die grundlegenden Veränderungen, die die Terroranschläge vom 11. September 2001 für die Bundeswehr mit sich brachten. Das zweite Kapitel analysiert die Reaktionen von NATO und Vereinten Nationen auf die Anschläge und die daraus resultierenden Veränderungen in der Sicherheitspolitik. Es beleuchtet die veränderten geopolitischen Gefahrenpotenziale und die juristischen Grundlagen für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an die Bundeswehr des 21. Jahrhunderts. Es analysiert die Verteidigungspolitischen Richtlinien von 2003 und das Weißbuch des Verteidigungsministeriums 2006, die die neuen Aufgaben und Herausforderungen für die Bundeswehr definieren. Das vierte Kapitel untersucht den Stand der Ausrüstung der Bundeswehr. Es beleuchtet die Entwicklung der Ausrüstung bis 2008 und analysiert die Ausstattung der verschiedenen Truppengattungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Sanitätswesen und der psychologischen Betreuung der Bundeswehr. Es analysiert die medizinische Versorgung und die psychologische Unterstützung der Soldaten im Einsatz. Das sechste Kapitel untersucht den Ausbildungsstand der Offiziere und Soldaten. Es beleuchtet die Ausbildungsstrukturen und die Herausforderungen der Nachwuchsgewinnung. Das siebte Kapitel analysiert die politische Dimension der Bundeswehrreform. Es befasst sich mit dem Budget der Bundeswehr und der Wehrpflicht. Das achte Kapitel untersucht die Rolle der Bundestagsmandate als Hemmnis für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Es analysiert die Herausforderungen der parlamentarischen Mandatierung und die Notwendigkeit einer flexibleren Einsatzfähigkeit. Das neunte Kapitel befasst sich mit der Wahrnehmung der Verpflichtungen gegenüber den Bündnispartnern in EU und NATO. Es analysiert die Rolle der Bundeswehr in internationalen Einsätzen und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit anderen Staaten. Die Schlußbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für die Bundeswehr.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Transformation der Bundeswehr, die Terroranschläge vom 11. September 2001, die veränderten Bedrohungsszenarien, die neuen Aufgaben der Bundeswehr im internationalen Kontext, die Herausforderungen der Bundeswehrreform, die Ausrüstung, die Ausbildung, die politische Dimension, die Mandatierung von Auslandseinsätzen, die Zusammenarbeit mit den Bündnispartnern in EU und NATO.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare