Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Unternehmenskultur-Aspekte auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf Metastudien und quantitative Studien.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagenteil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Innovation, beschreibt verschiedene Innovationsarten und den Innovationsprozess, und beleuchtet die unternehmerische Bedeutung von Innovation. Weiterhin wird der Begriff Unternehmenskultur definiert und das „Competing Values Framework“ als analytisches Werkzeug vorgestellt. Schließlich wird die Forschungsfrage präzise formuliert.
3. Ergebnisse aus Metastudien: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse relevanter Metastudien, insbesondere die von Hartnell, Ou und Kinicki (2011) sowie Büschgens, Bausch und Balkin (2013). Die Ergebnisse dieser Studien werden kritisch bewertet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Forschungsfrage der Arbeit untersucht. Die Methodologie der Studien wird ebenfalls betrachtet, um deren Aussagekraft einzuschätzen.
4. Ergebnisse aus quantitativen Studien: Ähnlich wie Kapitel 3, fasst dieses Kapitel die Ergebnisse ausgewählter quantitativer Studien zusammen, darunter die Arbeiten von Ernst (2003) und Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016). Die Ergebnisse werden im Detail erläutert, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den in Kapitel 3 dargestellten Metastudien werden herausgearbeitet.
5. Zusammenführung der Meta- und quantitativen Studien: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der in den vorhergehenden Kapiteln präsentierten Studien zusammengeführt und systematisch verglichen. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befunde herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial zu zeichnen. Mögliche Erklärungen für divergierende Ergebnisse werden diskutiert.
6. Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die zusammengeführten Ergebnisse der Studien. Es werden grundsätzlich innovationsfördernde und innovationshemmende Kulturelemente identifiziert und anhand der Studien erläutert. Die Interpretation berücksichtigt die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien und bewertet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur.
Unternehmenskultur, Innovation, Innovationspotenzial, Innovationsmanagement, Competing Values Framework, Metaanalyse, quantitative Studie, innovationsfördernde Kulturelemente, innovationshemmende Kulturelemente.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Aspekte der Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von Metastudien und quantitativen Studien, um den Forschungsfragen nachzugehen. Die Ergebnisse dieser Studien werden kritisch bewertet und verglichen.
Die Arbeit bezieht sich auf Metastudien von Hartnell, Ou und Kinicki (2011) sowie Büschgens, Bausch und Balkin (2013) und quantitative Studien von Ernst (2003) und Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016).
Zentrale Themen sind die Definition und Typologien von Innovation und Unternehmenskultur, der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Innovationsprozess, die Analyse von Meta- und quantitativen Studien, die Identifizierung innovationsfördernder und -hemmender Kulturelemente und der Zusammenhang zwischen spezifischen Unternehmenskultur-Dimensionen und Innovationserfolg.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil mit Definitionen von Innovation und Unternehmenskultur sowie der Forschungsfrage, die Präsentation und Analyse von Meta- und quantitativen Studien, die Zusammenführung der Studienergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse mit der Identifizierung innovationsfördernder und -hemmender Kulturelemente, ein Fazit und eine Zusammenfassung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Unternehmenskultur, Innovation, Innovationspotenzial, Innovationsmanagement, Competing Values Framework, Metaanalyse, quantitative Studie, innovationsfördernde Kulturelemente und innovationshemmende Kulturelemente.
Die Arbeit präsentiert und analysiert die Ergebnisse der genannten Studien, identifiziert innovationsfördernde und -hemmende Kulturelemente und diskutiert die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien.
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener Unternehmenskultur-Aspekte auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu analysieren und ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial zu zeichnen.
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert, wobei die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien berücksichtigt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befunde werden herausgearbeitet und mögliche Erklärungen für divergierende Ergebnisse diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare