Diplomarbeit, 2008
126 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die psychosozialen Auswirkungen körperlicher Veränderungen bei krebskranken Jugendlichen. Ziel ist es, die Verarbeitungsprozesse und Bewältigungsstrategien der Jugendlichen zu beleuchten und die Bedeutung psychosozialer Unterstützung zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der psychosozialen Aspekte körperlicher Veränderungen bei krebskranken Jugendlichen ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie benennt die Forschungslücke und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug auf Nightingale unterstreicht den Fokus auf die Auswirkungen des Körpers auf die Seele.
Allgemeine Grundlagen der Krebserkrankung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Krebserkrankungen, einschließlich der Begriffsbestimmung, des Krankheitsverlaufs, der Klassifizierung von Krebsarten und der relevanten Statistiken für Jugendliche. Es beschreibt verschiedene Krebstherapieformen (Chemotherapie, Strahlentherapie, chirurgische Therapie und weitere Verfahren) und deren physische Auswirkungen. Die Darstellung der physischen Beeinträchtigungen bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der psychosozialen Folgen.
Krebs im Jugendalter: Dieses Kapitel betrachtet die spezifischen Herausforderungen, die Krebserkrankungen im Jugendalter mit sich bringen. Es definiert die Lebensphase Jugend und beleuchtet die Entwicklungsaufgaben in diesem Alter, inklusive Ablösung von den Eltern, psychosexueller Entwicklung, Aufbau sozialer Beziehungen und der Entwicklung einer eigenen Identität. Die Auseinandersetzung mit den Entwicklungsaufgaben ermöglicht ein tieferes Verständnis der Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Identitätsentwicklung und das Körperbild.
Die psychosoziale Bedeutung von krankheitsbedingten körperlichen Veränderungen: Hier wird die Bedeutung des Körpers im Jugendalter im Allgemeinen und im Kontext von Krankheit im Besonderen betrachtet. Es werden die Auswirkungen von krankheitsbedingten körperlichen Veränderungen auf das Selbstwertgefühl, die sozialen Beziehungen und die psychische Gesundheit analysiert und ein theoretischer Rahmen geschaffen für die folgenden Kapitel.
Verarbeitung und Integration körperlicher Veränderungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Krankheit und den damit verbundenen körperlichen Veränderungen. Es werden relevante Theorien der Krankheitsbewältigung vorgestellt, wie die transaktionale Theorie und das Krankheits-Stress-Bewältigungs-Modell. Es wird differenziert zwischen verschiedenen Bewältigungsstrategien (Coping) und Abwehrmechanismen, um die Vielfalt der individuellen Reaktionen zu beschreiben.
Beschreibung des Forschungsdesigns, Ziele der Untersuchung, Die Untersuchungsgruppen: Diese Kapitel beschreiben die methodische Vorgehensweise der Studie, die Ziele der Untersuchung und die Auswahl der Untersuchungsgruppen (Jugendliche und Experten). Das Kapitel spezifiziert das gewählte methodische Verfahren (Problemzentriertes Interview und Chatinterview) und deren Eignung zur Fragestellung.
Krebskrankheit, Jugendliche, Körperbild, Körperzufriedenheit, psychosoziale Auswirkungen, Krankheitsverarbeitung, Coping, Bewältigungsstrategien, psychosoziale Unterstützung, Identitätsentwicklung, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Chatinterview.
Die Diplomarbeit untersucht die psychosozialen Auswirkungen körperlicher Veränderungen bei krebskranken Jugendlichen. Im Fokus stehen die Verarbeitungsprozesse und Bewältigungsstrategien der Betroffenen sowie die Bedeutung psychosozialer Unterstützung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Körperbild und Körperzufriedenheit im Kontext von Krebserkrankungen, psychosoziale Auswirkungen körperlicher Veränderungen im Jugendalter, Bewältigungsstrategien (Coping) von Jugendlichen mit Krebs, Bedeutung und Wirksamkeit psychosozialer Unterstützung und die Entwicklung eines neuen Körperbildes nach der Erkrankung. Zusätzlich werden allgemeine Grundlagen der Krebserkrankung, die spezifischen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und relevante Theorien der Krankheitsbewältigung erläutert.
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Interviews und Chatinterviews. Die Auswahl der Interviewpartner umfasste sowohl Jugendliche als auch Experten.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung, Allgemeine Grundlagen der Krebserkrankungen, Krebs im Jugendalter, Psychosoziale Bedeutung krankheitsbedingter körperlicher Veränderungen, Verarbeitung und Integration körperlicher Veränderungen, Beschreibung des Forschungsdesigns, Ziele der Untersuchung, Untersuchungsgruppen, Datenerhebung, Durchführung der Untersuchung, Datenaufbereitung, Datenauswertung, Interpretation der Ergebnisse, Forschungskritik und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Definition von Krebs bis zur Auswertung der Interviews.
Schlüsselwörter sind: Krebskrankheit, Jugendliche, Körperbild, Körperzufriedenheit, psychosoziale Auswirkungen, Krankheitsverarbeitung, Coping, Bewältigungsstrategien, psychosoziale Unterstützung, Identitätsentwicklung, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Chatinterview.
Die Untersuchung zielt darauf ab, die Verarbeitungsprozesse und Bewältigungsstrategien krebskranker Jugendlicher zu beleuchten und die Bedeutung psychosozialer Unterstützung zu analysieren. Es soll ein besseres Verständnis der psychosozialen Auswirkungen körperlicher Veränderungen im Kontext von Krebserkrankungen im Jugendalter geschaffen werden.
Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext der gesammelten Daten aus den Interviews und unter Berücksichtigung der relevanten Theorien. Die Arbeit analysiert Aspekte von Körper und Aussehen vor und nach der Erkrankung, psychosoziale Belastungen, Bewältigungsstrategien und die Rolle der psychosozialen Unterstützung.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Theorien der Krankheitsbewältigung, darunter die transaktionale Theorie und das Krankheits-Stress-Bewältigungs-Modell. Diese Modelle dienen als Rahmen für die Analyse der individuellen Bewältigungsstrategien.
Die Zielgruppen dieser Arbeit sind Wissenschaftler, Therapeuten, Sozialarbeiter und alle, die sich mit der psychosozialen Betreuung krebskranker Jugendlicher befassen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung der Unterstützung und Begleitung dieser Personengruppe beitragen.
Die vollständige Arbeit ist (Hinweis: Hier den Ort, wo die Arbeit zugänglich ist, einfügen, z.B. "in der Universitätsbibliothek erhältlich" oder "auf Anfrage beim Autor verfügbar").
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare