Bachelorarbeit, 2011
45 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Land Grabbing in Entwicklungsländern. Ziel ist es, das Ausmaß des Phänomens zu analysieren, die Ursachen zu untersuchen und die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und die Umwelt zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Land Grabbing einführt und die Relevanz für die Tropenregionen hervorhebt. Das zweite Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das Phänomen, darunter die Definition, das Ausmaß und die Beweggründe für Land Grabbing. Kapitel 3 analysiert die Probleme, die mit Land Grabbing einhergehen, einschließlich ungleicher Machtverhältnisse, widersprüchlicher Landnutzungsrechte, knapper Ressourcen und der Auswirkungen auf Kleinbauern und Frauen. Kapitel 4 bietet Einblicke in einige Fallstudien aus Madagaskar, den Golfstaaten und China, um die unterschiedlichen Formen und Folgen von Land Grabbing zu illustrieren.
Land Grabbing, Entwicklungsländer, Tropen, Landnutzung, Landwirtschaft, Kleinbauern, Frauen, Machtverhältnisse, Umwelt, Nachhaltigkeit, Fallstudien, Madagaskar, Golfstaaten, China
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare