Wissenschaftlicher Aufsatz, 2009
17 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich. Ziel ist es, die pragmatischen Grundlinien, Aufgaben und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten dieser NGO zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken im interreligiösen, zivilgesellschaftlichen und globalen Diversity-Management-Kontext, wobei die Botschaften von Franz KÖNIG, Kurt SCHUBERT und Ulrich TRINKS sowie die Botschaft von „Nostra Aetate“ berücksichtigt werden.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich. Es beleuchtet die Gründung des Vereins durch Prof Dr Kurt SCHUBERT im Jahr 1956, die Gründung der Quartalszeitschrift „Dialog-Du Siach“ im Jahr 1990 und die aktuellen Themen des Koordinierungsausschusses. Darüber hinaus werden Personlichkeiten und Testimonials der Organisation vorgestellt, sowie Möglichkeiten zur Mitwirkung und Unterstützung erläutert. Der erste Teil des Kapitels befasst sich auch mit dem Thema „Diversity“ und beleuchtet die Chancen der Vielfalt in dieser NGO. Zum Abschluss des Kapitels wird ein Ausblick auf die Zukunft des Koordinierungsausschusses unter Berücksichtigung der Botschaften von Kardinal Franz KÖNIG gegeben.
Das zweite Kapitel beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von Kontroversen im gesellschaftlichen Kontext, insbesondere im interreligiösen Dialog, beleuchtet wird. Der Abschnitt geht auf die Aufgaben des Koordinierungsausschusses in der Gegenwart ein und stellt die Notwendigkeit eines sachlichen und spannenden Kontrapunkts zu (bedenklichen) Traditionen im interreligiösen Dialog dar. Es wird erörtert, welche Aufgaben dieser Einrichtung in Zukunft zukommen könnten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen christlich-jüdische Zusammenarbeit, interreligiöser Dialog, NGO, NPO, Diversity-Management, Kontroversen, Zivilgesellschaft, globale Entwicklungen, Franz KÖNIG, Kurt SCHUBERT, Ulrich TRINKS, „Nostra Aetate“, Vereinsgründung, Quartalszeitschrift, „Dialog-Du Siach“, Pax Christi, Holocaust, Stereotype, Verschwörungstheorien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare