Masterarbeit, 2020
139 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung Afrikas in spätmittelalterlichen Quellen des latein-christlichen Europas. Sie befasst sich mit der Frage, welche Motive in diesen Darstellungen auftauchen und wie sie sich im Laufe des Spätmittelalters möglicherweise durchsetzten oder veränderten.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung der Forschungsfrage, der Methodik und dem Quellenkorpus. Anschließend werden die historischen Beziehungen zwischen Afrika und Europa beleuchtet, beginnend mit der Antike und abschließend mit dem Einfluss der Kreuzzüge im Spätmittelalter. In einem weiteren Kapitel werden die Informationskanäle der latein-christlichen Europäer, aus denen sie Wissen über Afrika erhielten, vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Menschen im Spätmittelalter ein Weltbild von Afrika entwickelten und welche Rolle geographische Vorstellungen dabei spielten. Im Fokus stehen dabei die Regionen Äthiopien und Nubien, der Nil und die klimatischen Bedingungen.
Die Analyse der Quellenbeispiele erfolgt in Kapitel 5. Dabei wird eine sachlogische Unterteilung nach Motiven vorgenommen. Es werden geographische Vorstellungen, antike Elemente, biblische Elemente, ethnologische Vorstellungen und der Mythos des Priesterkönigs Johannes betrachtet.
Abschließend wird im Fazit eine zusammenfassende und vergleichende Darstellung der Quellen gegeben, um mögliche repräsentative Motive des Afrikabildes des latein-christlichen Europas im Spätmittelalter zu skizzieren. Im Anschluss wird ein kurzer Ausblick auf noch nicht beantwortete Fragen gegeben, die in einer ausführlicheren Bearbeitung dieser Thematik aufgegriffen werden könnten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Afrika, latein-christliches Europa, Spätmittelalter, Afrikabild, Imagologie, Geographie, Ethnologie, Bibel, Priesterkönig Johannes, Wundervölker, Fabelwesen, Wundersame Tiere, Antipoden, Zivilisation, Hautfarbe, Kargheit, Hitze, Paradies, Noachidensystem, Reiseberichte, Weltkarten, Enzyklopädien, Schrift, Bild, Kulturgeschichte, Mentalitätsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare