Magisterarbeit, 2008
91 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Sozialpolitik und Sozialpädagogik bei Risikofamilien in Kanada. Sie analysiert die Herausforderungen des kanadischen Wohlfahrtsstaates im Kontext der Familienpolitik und untersucht die Wirksamkeit von Familieninterventionsprogrammen zur Unterstützung von Risikofamilien. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Sozialpolitik, Familienpolitik und Sozialpädagogik in Kanada zu beleuchten und die Rolle der Sozialpädagogik bei der Unterstützung von Risikofamilien zu verdeutlichen.
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Familieninterventionsprogrammen in Kanada dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Familienpolitik im Kontext des kanadischen Wohlfahrtsstaates und die Herausforderungen, die mit der Unterstützung von Risikofamilien verbunden sind.
Kapitel Eins analysiert die allgemeinen Grundrisse des Wohlfahrts- und Sozialstaates. Es werden die Begriffsbestimmungen, Funktionen, Ziele und Prinzipien des Wohlfahrtsstaates sowie die Herausforderungen, die mit ihm verbunden sind, erläutert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Sozialpolitik und Sozialpädagogik im Kontext des Wohlfahrtsstaates beleuchtet.
Kapitel Zwei befasst sich mit dem politischen System in Kanada und der kanadischen Sozialpolitik. Es wird der kanadische Föderalismus im Vergleich zum deutschen Föderalismus analysiert und die Genese des kanadischen Wohlfahrtsstaates sowie dessen Besonderheiten und Herausforderungen beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der kanadischen Familienpolitik und den Maßnahmen zur Unterstützung von Risikofamilien.
Kapitel Drei analysiert verschiedene Familieninterventionsprogramme in Kanada, die sich an Risikofamilien richten. Es werden die Methodik, Konzepte und Zielsetzungen der Programme vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Die Analyse umfasst Programme wie Hanen Groups: You Make The Difference und Strengthening Families.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kanadischen Wohlfahrtsstaat, die Familienpolitik, Risikofamilien, Familieninterventionsprogramme, Sozialpädagogik, Sozialpolitik, Familienförderung, Armut, soziale Ausgrenzung, Chancengleichheit, Föderalismus, Kanada, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare