Bachelorarbeit, 2022
57 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Belastungsanalyse verschiedener Kniebeugevarianten (Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit tiefer und hoher Ablage) durchzuführen und mögliche Überlastungsschäden zu identifizieren. Die Analyse basiert auf mindestens zehn theoretischen Forschungsliteraturquellen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die steigende Popularität des funktionellen Krafttrainings und die zentrale Rolle der Kniebeuge. Sie hebt die kontroversen Meinungen und Mythen rund um die korrekte Ausführung und die Verletzungsgefahr, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks, hervor. Die Arbeit untersucht die möglichen Überlastungsschäden bei drei Kniebeugevarianten: Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit tiefer und hoher Ablage.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines Reviews basierend auf mindestens zehn Forschungsliteraturquellen, welches die Belastungsanalyse unterschiedlicher Kniebeugevarianten und die damit verbundenen Überlastungsschäden untersucht.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert den Hintergrund zum Thema Kniebeuge. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge als natürliche Bewegung und ihre spätere Integration ins Krafttraining. Es werden die verschiedenen Varianten der Kniebeuge phänomenologisch und biomechanisch betrachtet, wobei die Anatomie der beteiligten Gelenke und deren Bewegungsmöglichkeiten detailliert beschrieben werden. Der Abschnitt legt die Grundlage für die Analyse der Überlastungsschäden.
Kniebeuge, Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge, tiefe Ablage, hohe Ablage, Belastungsanalyse, Überlastungsschäden, funktionelles Krafttraining, Biomechanik, Anatomie, Lendenwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk.
Diese Arbeit analysiert die Belastung verschiedener Kniebeugevarianten (Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge mit hoher und tiefer Ablage) und untersucht mögliche Überlastungsschäden. Sie basiert auf mindestens zehn wissenschaftlichen Quellen.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Kniebeugevarianten: die Frontkniebeuge, die Nackenkniebeuge mit hoher Ablage und die Nackenkniebeuge mit tiefer Ablage.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Belastungsanalyse der verschiedenen Kniebeugevarianten durchzuführen und potentielle Überlastungsschäden zu identifizieren. Ein Review basierend auf mindestens zehn Forschungsliteraturquellen soll erstellt werden.
Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Kniebeuge, betrachtet die verschiedenen Varianten phänomenologisch und biomechanisch, beschreibt detailliert die Anatomie der beteiligten Gelenke (Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule) und deren Bewegungsmöglichkeiten, und legt die Grundlage für die Analyse von Überlastungsschäden.
Die Arbeit analysiert die Anatomie und Biomechanik des Sprunggelenks, des Kniegelenks, des Hüftgelenks und der Lendenwirbelsäule im Kontext der Kniebeuge.
Schlüsselwörter sind: Kniebeuge, Frontkniebeuge, Nackenkniebeuge, tiefe Ablage, hohe Ablage, Belastungsanalyse, Überlastungsschäden, funktionelles Krafttraining, Biomechanik, Anatomie, Lendenwirbelsäule, Kniegelenk, Sprunggelenk.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kniebeuge von einer natürlichen Bewegung hin zu einer Übung im Krafttraining.
Die Arbeit bewertet die in der populärwissenschaftlichen Literatur verbreiteten Theorien und Modelle zur Kniebeuge.
Die Arbeit basiert auf einem Review von mindestens zehn wissenschaftlichen Forschungsliteraturquellen zur Belastungsanalyse der Kniebeugevarianten.
Die Ergebnisse der Belastungsanalyse und die darauf aufbauende Diskussion finden sich in den Kapiteln "Ergebnisse" und "Diskussion".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare