Bachelorarbeit, 2022
146 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit im deutschen Spitzensport, fokussiert auf Einzelathlet:innen. Ziel ist es, die Strategien und Herausforderungen in diesem Bereich zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Sponsoren und Athlet:innen zu entwickeln. Die Arbeit stützt sich auf quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit im Spitzensport ein, beschreibt die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit. Sie formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Themas für beide Seiten der Sponsoringbeziehung (Sportler:innen und Sponsoren).
Theoretischer Teil: Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit deutscher Leistungssportler:innen: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Er definiert die zentralen Begriffe, beleuchtet die Grundlagen des Sponsorings, unterscheidet verschiedene Arten des Sportsponsorings und analysiert deren Effekte und Ziele. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Sponsoring von Einzelsportler:innen, den Akteuren in der Sponsoringbeziehung, möglichen Gegenleistungen und der Rolle der Sportpsychologie. Schließlich werden die Begriffsdefinitionen und Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit im Sport erläutert, und es werden die theoretischen Rahmenbedingungen für die folgenden empirischen Untersuchungen geschaffen. Die Kapitel arbeiten eng zusammen, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlage zu schaffen.
Forschungsteil Quantitative Forschung - Erhebung der PR-Aktivitäten deutscher Einzelsportler:innen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Forschung, die zur Erhebung der PR-Aktivitäten deutscher Einzelsportler:innen eingesetzt wurde. Es erläutert das methodische Vorgehen und die anschließende Auswertung der gewonnenen Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der angewandten Methoden und deren Eignung für die Forschungsfrage. Die Ergebnisse selbst werden im späteren Kapitel präsentiert.
Forschungsteil Qualitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der qualitativen Forschung, einschließlich der Auswahl der Interviewpartner:innen, des Interviewleitfadens und des Auswertungsverfahrens. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst die Analyse des Hintergrunds der Interviewpartner:innen und die Beantwortung der Forschungsfragen. Die qualitative Forschung dient als Ergänzung zur quantitativen Forschung und liefert tiefere Einblicke in die Thematik. Die Struktur ermöglicht es, die Methodik transparent darzustellen und die Ergebnisse fundiert zu interpretieren.
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Forschung und überprüft die im Einleitungskapitel aufgestellten Hypothesen. Auf Basis der Ergebnisse werden fundierte Handlungsempfehlungen für Sponsoren und Einzelsportler:innen abgeleitet, um zukünftige Kooperationen zu optimieren. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt, die Hypothesen überprüft und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Spitzensport, Einzelathlet:innen, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen, Sportmarketing, Psychologie des Spitzensports, Sponsoringstrategien.
Die Bachelorarbeit untersucht Sponsoring- und Öffentlichkeitsarbeitsstrategien im deutschen Spitzensport, mit besonderem Fokus auf Einzelathlet:innen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Strategien und entwickelt Handlungsempfehlungen für sowohl Sponsoren als auch Athlet:innen.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Die quantitative Forschung erhebt die PR-Aktivitäten deutscher Einzelsportler:innen. Die qualitative Forschung nutzt Interviews, um tiefere Einblicke in die Thematik zu gewinnen.
Die konkreten Forschungsfragen sind im Detail in der Arbeit aufgeführt. Sie befassen sich mit den Strategien des Sponsorings und der Öffentlichkeitsarbeit, der Rolle der Psychologie im Spitzensport und den Herausforderungen und Chancen im Bereich des Sponsorings von Einzelathlet:innen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit), einen quantitativen und einen qualitativen Forschungsteil sowie einen Teil mit Ergebnissen und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, wobei der theoretische Teil die Grundlagen schafft und die Forschungsteile die empirischen Ergebnisse liefern.
Die konkreten Ergebnisse sind in der Arbeit detailliert dargestellt. Sie beinhalten die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Sponsoren und Athlet:innen zur Optimierung zukünftiger Kooperationen.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit im Spitzensport interessieren, insbesondere an Sponsoren, Athlet:innen, Sportmanager und Wissenschaftler:innen im Bereich Sportmanagement.
Schlüsselwörter sind: Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Spitzensport, Einzelathlet:innen, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen, Sportmarketing, Psychologie des Spitzensports, Sponsoringstrategien.
Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise: Einleitung mit Problemstellung und Forschungsfragen, theoretischer Teil mit Grundlagen, empirische Teile mit Methodik und Ergebnissen, und Schlussfolgerungen mit Handlungsempfehlungen. Der Aufbau ermöglicht ein schlüssiges und nachvollziehbares Vorgehen.
Die Arbeit formuliert Hypothesen zur Wirkung von Sponsoring- und Öffentlichkeitsarbeit auf den Erfolg von Einzelathlet:innen. Die Überprüfung dieser Hypothesen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit und bildet die Grundlage für die Handlungsempfehlungen.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten, sondern muss separat bezogen werden (Informationen dazu sind nicht in diesem Dokument verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare