Examensarbeit, 2015
75 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem beliebten Denkspiel Mastermind. Ihr Ziel ist es, den Leser mit den Spielregeln vertraut zu machen und den mathematischen Hintergrund des Spiels aufzuzeigen. Besonderer Fokus liegt auf dem Algorithmus von Donald E. Knuth, der es ermöglicht, den geheimen Code in maximal fünf Zügen zu entschlüsseln.
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Mastermind ein und erläutert die Relevanz des Spiels sowohl im Bereich der Unterhaltung als auch in der Bildung. Es werden die Ziele und Inhalte der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 beschreibt das Spiel Mastermind detailliert, einschließlich Spielausstattung, Spielregeln und verschiedenen Spielvarianten.
Kapitel 3 definiert die Notation und Schreibweise der Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Rückmeldung im Spiel.
Kapitel 4 behandelt den mathematischen Hintergrund des Spiels, insbesondere die Themen Enumeration, Permutationen und geordnete Auswahlen.
Kapitel 5 beleuchtet den Artikel "The Computer as a Mastermind" von Donald E. Knuth und beschreibt den Algorithmus, der es ermöglicht, den geheimen Code in maximal fünf Zügen zu entschlüsseln.
Kapitel 6 präsentiert die Mastermindschablone, ein Hilfsmittel, das die Anwendung des Algorithmus visualisiert und als Spielmaterial verwendet werden kann.
Kapitel 7 zeigt die Lösungstabelle, die die Anwendung des Algorithmus in der Praxis unterstützt.
Kapitel 8 enthält einen Entwurf für einen Schülerzirkel mit Aufgaben zum Thema Mastermind, die das Verständnis für das Spiel und den Algorithmus fördern sollen.
Kapitel 9 beschreibt alternative Spielvarianten von Mastermind, die ohne Spielmaterial auskommen und somit auch im Unterricht eingesetzt werden können.
Kapitel 10 behandelt den mathematischen Hintergrund des Spiels, insbesondere die Themen Enumeration, Permutationen und geordnete Auswahlen.
Kapitel 11 beschreibt den Aufbau und die Verwendung der Mastermindschablone, die von Schülern selbst gebaut werden kann.
Kapitel 12 präsentiert verschiedene Mastermind-Rätsel, die von den Schülern gelöst werden sollen.
Kapitel 13 enthält die Lösungen zu den Mastermind-Rätseln aus Kapitel 12.
Mastermind, Denkspiel, Algorithmus, Kombinatorik, Donald E. Knuth, Schablone, Lösungstabelle, Schülerzirkel, Spielregeln, Spielvarianten, Rückmeldung, Code, Enumeration, Permutationen, geordnete Auswahlen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare