Masterarbeit, 2022
161 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Petfluencer, also Haustiere als Influencer im Social-Media-Bereich, insbesondere auf Instagram. Das Hauptziel ist es, die Definition von Petfluencern zu klären, ihre Online-Präsenz zu analysieren und ihr ökonomisches Potenzial für Unternehmen, speziell im Heimtierbedarf, zu evaluieren.
1 Einführung: Die Arbeit führt in das Thema Petfluencer ein und beschreibt den Kontext von Influencer-Marketing im digitalen Zeitalter. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem ökonomischen Potenzial von Petfluencern und skizziert die Methodik der Untersuchung, welche Inhaltsanalysen und Interviews umfasst.
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu Social Media, Instagram, Influencern und Petfluencern. Es definiert die Begriffe, beschreibt deren Eigenschaften und Funktionen, und analysiert den deutschen Heimtiermarkt als relevanten Kontext für das Petfluencer-Phänomen. Es werden verschiedene Influencer-Kategorisierungen und das Influencer-Marketing im Detail beleuchtet, inklusive der Konzepte Paid, Owned, Earned und Shared Media. Weiterhin werden die Wirkmechanismen des Kindchenschemas und des Anthropomorphismus als relevante Faktoren für die Wirkung von Petfluencern auf das Publikum untersucht.
3 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, bestehend aus einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Instagram-Profile und qualitativen leitfadengestützten Interviews mit Petfluencern, Agenturen und Unternehmen der Heimtierbranche. Es erläutert die Auswahl der Methode, das Erhebungsziel, den Erhebungsrahmen, die Probandengruppe und das Auswertungsverfahren. Schließlich werden die methodischen Limitationen der Studie diskutiert.
Petfluencer, Influencer-Marketing, Social Media, Instagram, Heimtiermarkt, Inhaltsanalyse, Experteninterviews, ökonomisches Potenzial, Tiermarketing, Kindchenschema, Anthropomorphismus, Petfluencer-Agenturen, Content-Marketing, Authentizität, Reichweite, Engagement.
Die Masterarbeit untersucht das Phänomen der Petfluencer, also Haustiere, die als Influencer in sozialen Medien, insbesondere auf Instagram, aktiv sind. Der Fokus liegt auf der Definition, der Online-Präsenz und dem ökonomischen Potenzial dieser Petfluencer für Unternehmen, speziell im Heimtierbedarf.
Die Arbeit zielt darauf ab, Petfluencer zu definieren und von anderen Influencern abzugrenzen, ihre Online-Präsenz auf Instagram zu analysieren und ihr ökonomisches Potenzial für Unternehmen im Heimtierbedarf zu evaluieren. Zusätzlich werden die Wirkmechanismen, die zum Erfolg von Petfluencern beitragen, untersucht.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Petfluencern, die Analyse ihrer Online-Präsenz auf Instagram, ihr ökonomisches Potenzial für Unternehmen, die Wirkmechanismen ihres Marketings (Kindchenschema, Anthropomorphismus), den Markt der Petfluencer und Petfluencer-Agenturen.
Die Studie verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Instagram-Profile und qualitative leitfadengestützte Interviews mit Petfluencern, Agenturen und Unternehmen der Heimtierbranche. Die Auswahl der Methode, das Erhebungsziel, der Erhebungsrahmen, die Probandengruppe und das Auswertungsverfahren werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und der Interviews werden vorgestellt. Die Arbeit diskutiert die methodischen Limitationen der Studie.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu Grundlagen und Definitionen (Social Media, Instagram, Influencer, Petfluencer, Heimtiermarkt), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen und den Untersuchungsergebnissen (Inhaltsanalyse, Interviews), und eine abschließende Diskussion.
Petfluencer, Influencer-Marketing, Social Media, Instagram, Heimtiermarkt, Inhaltsanalyse, Experteninterviews, ökonomisches Potenzial, Tiermarketing, Kindchenschema, Anthropomorphismus, Petfluencer-Agenturen, Content-Marketing, Authentizität, Reichweite, Engagement.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen zu Social Media, Instagram, Influencer Marketing (Paid, Owned, Earned, Shared Media), Influencern und Petfluencern, inklusive der Konzepte Kindchenschema und Anthropomorphismus. Der deutsche Heimtiermarkt wird als relevanter Kontext analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare