Diplomarbeit, 2008
123 Seiten, Note: 2,00
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Internetmarketing und dessen Bedeutung als Kommunikationsmethode zur Kundenakquisition. Ziel ist es, die Funktionsweise des Internetmarketings zu erläutern, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten und die Effektivität dieser Methode anhand einer empirischen Untersuchung zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema Internetmarketing ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation.
Das Kapitel "Das Medium Internet" beleuchtet die Entwicklung des Internets und dessen Bedeutung als Kommunikationsmedium.
Die Geschichte des Internetmarketings wird im dritten Kapitel dargestellt. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung des Internetmarketings von den Anfängen bis zur heutigen Zeit beleuchtet.
Das Kapitel "Die rechtliche Situation" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Internetmarketings. Es werden die wichtigsten Rechtsgebiete wie Domainnamen, Anbieterkennzeichnung, Datenschutz und Urheberrecht behandelt.
Im fünften Kapitel wird die Funktionsweise des Internetmarketings detailliert erläutert. Es werden die wichtigsten Onsite- und Offsite-Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen zur Kundenakquisition und Kundenbindung einsetzen können.
Das Kapitel "Suchmaschinenmarketing" befasst sich mit der Bedeutung von Suchmaschinen für das Internetmarketing. Es werden die wichtigsten Strategien zur Keywordoptimierung und Suchmaschinenoptimierung (SEO) vorgestellt.
Das Kapitel "Markenführung im Internet" behandelt die Herausforderungen der Markenführung im digitalen Zeitalter. Es werden die wichtigsten Strategien zur Markenbildung und Markenpflege im Internet vorgestellt.
Das Kapitel "Marketingcontrolling im Internet" befasst sich mit der Messung und Steuerung der Effektivität von Internetmarketingmaßnahmen. Es werden die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis erläutert.
Die Zusammenfassung der Theorie fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammen.
Die empirische Untersuchung des Internetmarketings besteht aus einer quantitativen und einer qualitativen Befragung. Die quantitative Befragung untersucht die Nutzung von Internetmarketingmaßnahmen durch Unternehmen und deren Effektivität. Die qualitative Befragung befasst sich mit den Erfahrungen von Unternehmen mit dem Internetmarketing und den Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit dieser Kommunikationsmethode stellen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Internetmarketing, Kundenakquisition, Kommunikationsmethode, Onsite-Maßnahmen, Offsite-Maßnahmen, Suchmaschinenmarketing, Keywordoptimierung, SEO, Markenführung, Marketingcontrolling, KPIs, empirische Untersuchung, quantitative Befragung, qualitative Befragung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Urheberrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare