Masterarbeit, 2020
129 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Schulgesundheitspflege in Sachsen bis 1940 und analysiert deren Kontext zwischen Volksgesundheit und Rassenhygiene. Sie beleuchtet die Rolle der Schulärzte und deren Handeln im Spannungsfeld zwischen medizinischer Fürsorge und den ideologischen Zielen des Nationalsozialismus.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation, ausgehend von den Euthanasiemaßnahmen im Oktober 1939. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und dem Verlauf der Radikalisierung innerhalb der Ärzteschaft und deren Beteiligung am Tötungsprogramm. Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Denk- und Handlungsmustern der Ärzte und deren gesellschaftliche Rolle als Schnittstelle zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen bilden den weiteren Fokus. Die Arbeit betrachtet die Schulärzte als Teil eines größeren Kontextes und analysiert deren Einbindung in die Entwicklungen hin zum Euthanasieprogramm.
2. Schulgesundheitspflege im 18./19. Jahrhundert: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Schulgesundheitspflege im 18. und 19. Jahrhundert in Sachsen. Es untersucht die frühen Ansätze und den Diskurs um die Notwendigkeit von schulärztlicher Betreuung. Die Analyse des Entwurfs und der Dienstanweisungen für Schularzte verdeutlicht die damaligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Entwicklungen im 20. Jahrhundert.
3. Schulärztliche Tätigkeit: Das Beispiel Radeberg zwischen 1919 und 1939: Dieses Kapitel analysiert detailliert die schulärztliche Tätigkeit in Radeberg zwischen 1919 und 1939 als Fallbeispiel. Es untersucht den Vertrag und die Dienstanweisung des Radeberger Schularztes sowie die Schularztberichte über Radeberger Volksschulen. Die Analyse dieser Quellen ermöglicht ein tieferes Verständnis der konkreten Aufgaben und Herausforderungen der Schulärzte in der Praxis und dient als Grundlage für den Vergleich mit anderen Fallbeispielen.
4. Zwischen Volksgesundheit und Rassenhygiene: Dieses Kapitel erörtert das komplexe Zusammenspiel zwischen Volksgesundheit und Rassenhygiene im Kontext der Schulgesundheitspflege. Es untersucht die Rolle der Ärzteschaft im Allgemeinen und die Handlungsweisen ausgewählter Schulärzte im Besonderen. Die Fallstudien einzelner Ärzte sollen aufzeigen, wie sich die ideologischen Ziele der Rassenhygiene auf die Praxis der Schulgesundheitspflege auswirkten. Das Kapitel verdeutlicht die Verflechtung von medizinischem Handeln und nationalsozialistischer Ideologie.
5. Ein Vergleich mit dem Radeberger Schularzt: Dieses Kapitel vergleicht die Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel Radeberg mit den Erfahrungen und Handlungsweisen anderer Schulärzte, um allgemeine Muster und Unterschiede in deren Vorgehen aufzuzeigen. Es trägt dazu bei, die Ergebnisse der Arbeit zu verallgemeinern und ein umfassenderes Bild der schulärztlichen Tätigkeit im Kontext der Rassenhygiene zu zeichnen.
Schulgesundheitspflege, Sachsen, Rassenhygiene, Volksgesundheit, Schulärzte, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Euthanasie, Medizinische Geschichte, Quellenanalyse, Fallstudie, Radeberg.
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Schulgesundheitspflege in Sachsen bis 1940 und analysiert deren Kontext zwischen Volksgesundheit und Rassenhygiene. Sie beleuchtet die Rolle der Schulärzte und deren Handeln im Spannungsfeld zwischen medizinischer Fürsorge und den ideologischen Zielen des Nationalsozialismus.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Schulgesundheitspflege in Sachsen, die Rolle der Schulärzte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, den Einfluss der Rassenhygiene auf die Schulgesundheitspflege, ein Fallbeispiel Radeberg (Analyse der schulärztlichen Tätigkeit dort) und einen Vergleich der Handlungsweisen verschiedener Schulärzte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) skizziert die Ausgangssituation, Forschungsfrage und -design. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Schulgesundheitspflege im 18./19. Jahrhundert. Kapitel 3 analysiert die schulärztliche Tätigkeit in Radeberg (1919-1939) als Fallbeispiel. Kapitel 4 erörtert das Zusammenspiel von Volksgesundheit und Rassenhygiene und untersucht die Handlungsweisen ausgewählter Schulärzte. Kapitel 5 vergleicht das Radeberger Fallbeispiel mit anderen Fällen.
Die Arbeit basiert auf einer Analyse verschiedener Quellen, darunter Entwürfe und Dienstanweisungen für Schularzte, Schularztberichte über Radeberger Volksschulen und weitere Dokumente, die Aufschluss über die Tätigkeit von Schulärzten geben. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit detailliert angegeben.
Das zentrale Fallbeispiel der Arbeit ist die schulärztliche Tätigkeit in Radeberg zwischen 1919 und 1939. Die detaillierte Analyse dieses Fallbeispiels dient als Grundlage für Vergleiche und die Gewinnung allgemeiner Erkenntnisse.
Die Arbeit untersucht, wie sich die ideologischen Ziele der Rassenhygiene auf die Praxis der Schulgesundheitspflege auswirkten und wie Schulärzte in diesem Spannungsfeld zwischen medizinischer Fürsorge und nationalsozialistischer Ideologie handelten. Die Fallstudien einzelner Ärzte veranschaulichen diese Verflechtung.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Entwicklung und den Verlauf der Schulgesundheitspflege in Sachsen im Kontext der Rassenhygiene. Sie beleuchtet die Rolle der Schulärzte und deren Handlungsspielräume im Nationalsozialismus und zeigt auf, wie sich die nationalsozialistische Ideologie auf die medizinische Praxis auswirkte. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Schulgesundheitspflege, Sachsen, Rassenhygiene, Volksgesundheit, Schulärzte, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Euthanasie, Medizinische Geschichte, Quellenanalyse, Fallstudie, Radeberg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare