Masterarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen der Berichterstattung ausgewählter Zeitungen des Axel-Springer-Verlages und der „Anti-Springer-Kampagne“ der 68er-Studentenbewegung. Die Arbeit untersucht, wie die Berichterstattung über den Tod Benno Ohnesorgs und den Mordanschlag auf Rudi Dutschke die öffentliche Meinung beeinflusste und zur Entstehung und Eskalation der Kampagne beitrug.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach den Wechselwirkungen zwischen der Berichterstattung des Axel-Springer-Verlages und der Anti-Springer-Kampagne der 68er vor. Sie skizziert die Methode der hermeneutischen Analyse und die Auswahl der untersuchten Zeitungen (Bild, BZ, Die Welt, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost). Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer objektiven Auseinandersetzung mit den Ereignissen von 1967/68, abseits der oft verklärten oder einseitigen Erinnerungen ehemaliger Aktivisten. Sie verortet die Proteste im historischen Kontext der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte und der globalen Protestbewegungen.
2. Die Vorläufer: Die historischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Vorläufer der Studentenproteste. Es analysiert die Krise an den deutschen Hochschulen, die Rolle der Großen Koalition, die Entwicklung der Studentenbewegung und der außerparlamentarischen Opposition (APO), die Notstandsgesetzgebung und die „Spiegel“-Affäre als wichtige Ereignisse, die das gesellschaftliche Klima prägten und den Weg für die Proteste ebneten. Das Kapitel zeigt, wie diese Entwicklungen zu einer wachsenden Unzufriedenheit und einem Bedürfnis nach gesellschaftlichem Wandel führten.
3. Exkurs: Die Protestentwicklungen im Ausland: Dieses Kapitel erweitert den Blick auf die internationalen Protestbewegungen der 1960er Jahre, insbesondere in Frankreich, Tschechien, Italien, Mexiko und den USA. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen und beleuchtet den Vietnamkrieg als ein internationales Verbindungselement der Proteste. Der Exkurs verdeutlicht, dass die Studentenproteste in der Bundesrepublik Deutschland nicht isoliert betrachtet werden können, sondern Teil eines globalen Phänomens waren.
4. Hintergrund: Der Axel-Springer-Verlag: Dieses Kapitel beschreibt den Axel-Springer-Verlag, seine wichtigsten Zeitungen (Bild, Die Welt, Hamburger Abendblatt) und die politischen Positionen von Axel Springer. Es beleuchtet die Rolle des Verlages in der deutschen Medienlandschaft und seine Bedeutung für die öffentliche Meinungsbildung. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext, um die Analyse der Berichterstattung des Verlages im Kontext der Studentenproteste zu verstehen.
5. Analyse: „Wechselwirkungen: Die Berichterstattung ausgewählter Zeitungen des Axel-Springer-Verlages und die ,Anti-Springer-Kampagne' der 68er-Studentenbewegung“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Berichterstattung des Axel-Springer-Verlages über den Tod Benno Ohnesorgs und den Mordanschlag auf Rudi Dutschke. Es untersucht die Reaktionen der verschiedenen Zeitungen des Verlages auf die Ereignisse und deren Einfluss auf die „Anti-Springer-Kampagne“. Die Analyse beleuchtet die Strategien der Berichterstattung, die Auswahl der Fakten und deren Interpretationen im Kontext der jeweiligen Zeitung.
Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Axel-Springer-Verlag, Anti-Springer-Kampagne, Benno Ohnesorg, Rudi Dutschke, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, politische Kultur, Bundesrepublik Deutschland, Protest, Demonstrationen, Vietnamkrieg.
Die Masterarbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen der Berichterstattung ausgewählter Zeitungen des Axel-Springer-Verlages (Bild, Die Welt, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost) und der „Anti-Springer-Kampagne“ der 68er-Studentenbewegung. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung über den Tod Benno Ohnesorgs und den Mordanschlag auf Rudi Dutschke und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Eskalation der Kampagne.
Die zentralen Ereignisse sind der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 während des Schah-Besuchs und der Mordanschlag auf Rudi Dutschke am 11. April 1968. Die Arbeit untersucht, wie die jeweiligen Zeitungen des Axel-Springer-Verlages über diese Ereignisse berichteten und wie diese Berichterstattung die „Anti-Springer-Kampagne“ beeinflusste.
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung von vier Zeitungen des Axel-Springer-Verlages: Bild-Zeitung, BZ, Die Welt, Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die historischen Vorläufer der Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, ein Exkurs zu internationalen Protestbewegungen, eine Darstellung des Axel-Springer-Verlages und seiner politischen Ausrichtung, die Hauptanalyse der Wechselwirkungen zwischen Berichterstattung und „Anti-Springer-Kampagne“ und schließlich ein Resümee.
Die Arbeit verwendet eine hermeneutische Analyse der Berichterstattung der ausgewählten Zeitungen. Es wird untersucht, wie Fakten ausgewählt und interpretiert wurden und welchen Einfluss dies auf die öffentliche Meinung hatte.
Neben der Medienanalyse beleuchtet die Arbeit auch die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Studentenproteste von 1967/68, die Rolle der Großen Koalition, die Studentenbewegung und die außerparlamentarische Opposition (APO), die Notstandsgesetzgebung und die „Spiegel“-Affäre. Weiterhin wird der internationale Kontext der Protestbewegungen der 1960er Jahre berücksichtigt.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Resümee der Arbeit dargestellt und werden hier nicht im Detail wiedergegeben, da es sich um eine Zusammenfassung handelt.) Die Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung, öffentlicher Meinung und der Entstehung und Eskalation der „Anti-Springer-Kampagne“.
Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Axel-Springer-Verlag, Anti-Springer-Kampagne, Benno Ohnesorg, Rudi Dutschke, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, politische Kultur, Bundesrepublik Deutschland, Protest, Demonstrationen, Vietnamkrieg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare