Bachelorarbeit, 2007
58 Seiten, Note: 2,7
Die Arbeit analysiert die Privatisierung der Bahn in Deutschland im rechtsvergleichenden Kontext mit Großbritannien und Russland. Sie untersucht die verschiedenen Phasen der Bahnreform in den drei Ländern und bewertet deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit, das Angebot, die Leistungsqualität und die Entlastung des Staatshaushaltes. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Eisenbahnprivatisierung aufzuzeigen und eigene Vorschläge für die weitere Entwicklung der deutschen Bahnreform zu entwickeln.
Kapitel I beleuchtet die allgemeinen Zielsetzungen der Eisenbahnprivatisierung, die in allen drei Ländern eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, eine Erweiterung des Angebots, eine Steigerung der Leistungsqualität und eine Entlastung des Staatshaushaltes anstreben. Kapitel II beschreibt die verschiedenen Phasen der deutschen Bahnreform, von der Vorbereitungsstufe über die erste und zweite Stufe bis hin zur dritten Stufe, die sich durch eine schrittweise Privatisierung und eine zunehmende Konkurrenz im Bahnsektor auszeichnet. Kapitel III analysiert die britische Bahnreform, die sich durch eine vollständige Privatisierung der Infrastruktur und des Betriebs auszeichnet und ein Franchisesystem für den Personenverkehr eingeführt hat. Kapitel IV untersucht die russische Bahnreform, die sich durch eine schrittweise Privatisierung und eine zunehmende Konkurrenz im Güterverkehr auszeichnet. Kapitel V bewertet die Ergebnisse der Eisenbahnprivatisierung in den drei Ländern anhand der in Kapitel I genannten Zielsetzungen. Kapitel VI entwickelt eigene Vorschläge für die weitere Entwicklung der deutschen Bahnreform, die eine stärkere Konkurrenz im Fernverkehr und eine Teilprivatisierung der Infrastruktur vorsehen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eisenbahnprivatisierung, die Bahnreform, den Rechtsvergleich, Deutschland, Großbritannien, Russland, Wirtschaftlichkeit, Angebot, Leistungsqualität, Entlastung des Staatshaushaltes, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, eigene Vorschläge, rechtliche Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Betrieb, Franchisesystem, Konkurrenz, Güterverkehr, Personenverkehr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare