Diplomarbeit, 2009
261 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) anhand einer empirischen Studie. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Work-Life-Balance zu beleuchten und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Work-Life-Balance ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Arbeitswelt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema Work-Life-Balance. Es werden verschiedene Definitionen von Work, Life und Balance diskutiert und der Problemkontext der Work-Life-Balance im Hinblick auf demografische Entwicklungen, die Wissensgesellschaft, Globalisierung, Wertewandel und Veränderungen in den Familienstrukturen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gründen, warum eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtig ist, einschließlich gesundheitlicher und psychosozialer Aspekte sowie Stressbewältigung. Abschließend werden verschiedene Strategien zur Realisierung einer besseren Work-Life-Balance vorgestellt, wie z.B. flexible Arbeitszeitmodelle und familienfreundliche Maßnahmen.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es werden die Hypothesen vorgestellt, das Untersuchungsdesign erläutert (inklusive Erhebungsmethode und Fragebogendesign) und die Stichprobe charakterisiert. Die Operationalisierung der verwendeten Begriffe wird detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf verschiedene soziodemografische Variablen (Geschlecht, Herkunft, Alter, Familienstatus, Bildungsabschluss und Kinder) präsentiert.
4. Diskussion: Dieses Kapitel (welches in dieser Vorschau nicht zusammengefasst wird, da es Ergebnisse enthält) wird die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutieren und Schlussfolgerungen ziehen.
Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, empirische Studie, soziodemografische Faktoren, Stress, Gesundheit, flexible Arbeitszeit, familienfreundliche Maßnahmen, Wissensgesellschaft, Globalisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) anhand einer empirischen Studie. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Work-Life-Balance zu beleuchten und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Konzepts "Work-Life-Balance", die Herausforderungen und Probleme im Kontext der Work-Life-Balance, Realisierungsstrategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance, Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu soziodemografischen Faktoren und eine Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) bietet einen Überblick und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund) beleuchtet den Begriff Work-Life-Balance, den Problemkontext und Strategien zu seiner Verbesserung. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt die durchgeführte Studie, inklusive Methodik, Stichprobe und Ergebnisse. Kapitel 4 (Diskussion) analysiert und interpretiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Die empirische Untersuchung verwendet eine (im Detail im Kapitel 3.2 beschriebene) Erhebungsmethode, wahrscheinlich einen Fragebogen, um Daten zu soziodemografischen Faktoren (Geschlecht, Herkunft, Alter, Familienstatus, Bildungsabschluss, Kinder) zu sammeln und die Hypothesen zu überprüfen.
Die Studie untersucht den Einfluss von Geschlecht, Herkunft, Alter, Familienstatus, Bildungsabschluss und der Anzahl der Kinder auf die Work-Life-Balance.
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, empirische Studie, soziodemografische Faktoren, Stress, Gesundheit, flexible Arbeitszeit, familienfreundliche Maßnahmen, Wissensgesellschaft, Globalisierung.
Detaillierte Informationen zur Methodik, einschließlich der Erhebungsmethode, des Fragebogendesigns und der Stichprobenbeschreibung, finden Sie in Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) der Arbeit.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 3.3 (Ergebnisse) der Arbeit präsentiert und im Kapitel 4 (Diskussion) interpretiert.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 4 (Diskussion) gezogen. Diese Zusammenfassung enthält keine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels, da es die Ergebnisse enthält.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare