Magisterarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem zu beleuchten und die Bedeutung der sprachlichen Ressourcen dieser Kinder für ihren Bildungserfolg zu erörtern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Debatte um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kontext des Bildungsgipfels und des Bildungsberichts für Deutschland beleuchtet. Sie stellt die Problematik der Benachteiligung dieser Kinder im deutschen Bildungssystem dar und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Inwieweit ist das Sprachvermögen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Bildungsvoraussetzung zu sehen?
Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem beleuchtet. Es werden die theoretischen Grundlagen der Mehrsprachigkeit und des Spracherwerbs erörtert, wobei die verschiedenen Erwerbsarten der Zweitsprache und die zentralen Hypothesen des Zweitspracherwerbs im Fokus stehen. Die Diskussion um die doppelte Halbsprachigkeit und die spezifischen Spracherwerbsphänomene des mehrsprachigen Sprachgebrauchs werden ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem berücksichtigt werden kann. Es werden die monolinguale Ausrichtung des Unterrichts, die schul- und bildungsspezifische Schriftsprachlichkeit und die Lehrerbildung im multilingualen Kontext analysiert. Die Entscheidungsstellen in der Bildungslaufbahn, wie die Selektion durch Sprachdefizite bei der Einschulung, die Empfehlung Sonderschule und die Eignungsempfehlung für weiterführende Schulen, werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Mehrsprachigkeit, das deutsche Bildungssystem, die Integration, die Bildungsbeteiligung, der Schulerfolg, die Sprachstandsdiagnose, die Lehrerbildung und die Herausforderungen der Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare