Diplomarbeit, 2009
96 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der Realisierung des einheitlichen europäischen Zahlungsraumes (SEPA) auf den Zahlungsverkehr. Sie untersucht die Veränderungen im Zahlungsverkehr, die durch die Einführung der SEPA-Zahlungsinstrumente und die damit verbundenen Änderungen in den nationalen Gesetzen und Regelungen entstehen. Die Arbeit beleuchtet die Zielsetzung der SEPA, die beteiligten Akteure und Organisationen sowie die Auswirkungen der SEPA auf Banken, Unternehmen und Konsumenten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Unstimmigkeiten bei der Umsetzung der SEPA sowie die makroökonomischen Auswirkungen der SEPA-Einführung betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Zahlungsverkehrs für die Wirtschaft. Sie stellt die SEPA als ein wichtiges Instrument zur Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs vor und skizziert die Ziele und Herausforderungen der SEPA-Einführung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wesen des Zahlungsverkehrs. Es definiert den Begriff des Zahlungsverkehrs, beschreibt die verschiedenen Arten des Zahlungsverkehrs und beleuchtet den deutschen und europäischen Zahlungsraum. Das dritte Kapitel analysiert die Änderungen im Zahlungsverkehr, die durch die Realisierung der SEPA entstehen. Es beschreibt die Zielsetzung der SEPA, die beteiligten Akteure und Organisationen sowie die SEPA-Zahlungsinstrumente. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der SEPA auf Banken, Unternehmen und Konsumenten sowie die Herausforderungen und Unstimmigkeiten bei der Umsetzung der SEPA. Das vierte Kapitel widmet sich den Payment-Services als Alternativen im Zahlungsverkehr. Es beleuchtet die Geschichte der Payment-Services, gibt einen Überblick über das Angebot und stellt ausgewählte Payment-Services vor. Das Kapitel analysiert die Auswahlkriterien für die Wahl des passenden Payment-Service-Systems. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung des Zahlungsverkehrs im Kontext der SEPA.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zahlungsverkehr, die SEPA (Single Euro Payments Area), Payment-Services, die EG Richtlinie Nr. 2007/64, die Auswirkungen der SEPA auf Banken, Unternehmen und Konsumenten, die Herausforderungen und Unstimmigkeiten bei der Umsetzung der SEPA sowie die makroökonomischen Auswirkungen der SEPA-Einführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare