Masterarbeit, 2009
120 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Telemedizin und untersucht die Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten dieser neuen Versorgungsform im deutschen Gesundheitswesen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Gesundheitswesens im Kontext des demographischen Wandels und der steigenden Krankheitskosten. Sie beleuchtet die Bedeutung der Telemedizin als Instrument zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Kostensenkung.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Telemedizin im Kontext des sich wandelnden deutschen Gesundheitswesens dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel und den steigenden Krankheitskosten ergeben, und zeigt die Notwendigkeit von innovativen Versorgungsformen wie der Telemedizin auf.
Kapitel 1 definiert den Begriff der Telemedizin und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche und Vernetzungsformen der Telemedizin vorgestellt und die Bedeutung der Begriffsbildung für die weitere Analyse herausgestellt.
Kapitel 2 untersucht die Problemlage des deutschen Gesundheitswesens und die Notwendigkeit der Telemedizin. Es analysiert die Folgen des demographischen Wandels und die steigenden Krankheitskosten, insbesondere im Bereich der chronischen Erkrankungen und Erkrankungen des Kreislaufsystems.
Kapitel 3 befasst sich mit den praktischen Anwendungen der Telemedizin. Es werden verschiedene Vernetzungsformen wie die elektronische Gesundheitskarte und die elektronische Patientenakte vorgestellt und deren Bedeutung für die Telemedizin beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Schlussfolgerungen, Stolpersteine und Hürden auf dem Weg zur Implementierung von Telemedizin. Es werden die rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen sowie die Akzeptanz von Telemedizin durch Patienten und medizinisches Personal diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telemedizin, Gesundheitswesen, demographischer Wandel, Krankheitskosten, Finanzierung, Vernetzung, elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte, Akzeptanz, Recht, Ökonomie, Organisation, Herausforderungen, Chancen, Anwendungen, Praxisbeispiele, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Ambient Assisted Living.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare