Examensarbeit, 2008
93 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten kunsttherapeutischer Förderung von Kindern der Primarstufe am Beispiel des plastischen Gestaltens mit Ton. Ziel ist es, die Bedeutung schöpferischer Prozesse für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und die Einsatzmöglichkeiten von Kunsttherapie in der pädagogischen Praxis zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Ansätze der Kunsttherapie vorgestellt und die spezifischen Ziele der Förderung von Kindern der Primarstufe durch den Einsatz kunsttherapeutischer Verfahren erläutert.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Kunst und schöpferischem Tätigsein für die kindliche Entwicklung. Es werden die Herausforderungen der heutigen Kindheit und die Bedeutung von Kunsttherapie als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung schöpferischer Prozesse für das Kind. Es wird die Bedeutung von Kreativität und künstlerischem Ausdruck für die Entwicklung von Kindern in verschiedenen Lebensbereichen beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und Definition von Kunsttherapie. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Kunsttherapie vorgestellt und die unterschiedlichen Ziele und Methoden der Kunsttherapie erläutert.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Kunsttherapie vor, darunter der psychiatrische, der psychotherapeutische, der heilpädagogische, der anthroposophische, der künstlerisch-kunstpädagogische, der rezeptive, der integrative und der pädagogische Ansatz. Die jeweiligen Schwerpunkte und Anwendungsgebiete der einzelnen Ansätze werden dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Zielen der Förderung von Kindern der Primarstufe durch den Einsatz kunsttherapeutischer Verfahren. Es werden die Herausforderungen der heutigen Kindheit und die spezifischen Bedürfnisse von Kindern der Primarstufe im Hinblick auf die Förderung ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung beleuchtet.
Das sechste Kapitel widmet sich der kunsttherapeutischen Praxis mit Kindern. Es werden der Gestaltungsprozess, die Rolle des Kunsttherapeuten, das Material und verschiedene kunsttherapeutische Verfahren, wie freies Arbeiten, gelenkte Arbeiten und Gruppenarbeit, vorgestellt. Zudem werden Beispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis, wie Malen und Zeichnen sowie dreidimensionales Gestalten, erläutert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem plastisch-therapeutischen Gestalten mit Ton. Es werden die Eigenschaften und Wirkungen des Werkstoffs Ton sowie die Grundlagen des plastischen Gestaltens dargestellt. Zudem werden elementare Stufen der Tonbearbeitung, wie Matschen, Werfen, Kneten und Modellieren, beschrieben.
Der achte Kapitel beschreibt den praktischen Teil der Hausarbeit, der sich mit der Gestaltung und Durchführung einer Arbeitsgemeinschaft mit kunsttherapeutischen Elementen befasst. Es werden die Ziele der praktischen Arbeit, die Arbeitsform, die Kindergruppe, der Arbeitsraum, der zeitliche Rahmen, die Beobachtungskriterien, die Untersuchungsmethode und die Durchführung der Arbeitsgemeinschaft mit verschiedenen Stationen, wie Ton mit allen Sinnen, Modellieren zu Fantasiereisen, Gefühle mit Ton ausdrücken und Gestaltübungen am Tonkasten, dargestellt.
Das neunte Kapitel befasst sich mit der kunsttherapeutischen Förderung in der Primarstufe. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Kunsttherapie im Rahmen des Lehrplans der Grundschule beleuchtet.
Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der kunsttherapeutischen Förderung von Kindern der Primarstufe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kunsttherapie, plastisches Gestalten, Ton, Kinder der Primarstufe, Förderung, Entwicklung, Kreativität, schöpferische Prozesse, pädagogische Praxis, Ansätze der Kunsttherapie, Ziele der Förderung, Gestaltungsprozess, Material, Verfahren, Beispiele aus der Praxis, Eigenschaften und Wirkungen von Ton, Grundlagen des plastischen Gestaltens, elementare Stufen der Tonbearbeitung, praktische Arbeit, Arbeitsgemeinschaft, Beobachtungskriterien, Auswertung, Zusammenfassung, Möglichkeiten und Grenzen, Rahmenplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare