Bachelorarbeit, 2022
107 Seiten, Note: 1,1
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Anwendung der Clean-Architecture-Prinzipien von Robert C. Martin in der modernen Android-Entwicklung Vorteile bringt. Hierfür wird eine Android-Applikation in mehreren Ausführungen entwickelt und verglichen, wobei der Fokus auf die Auswirkungen auf Testbarkeit, Erweiterbarkeit und Lesbarkeit liegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen erläutert, die für die Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Definition und Bedeutung von Softwarearchitektur, die Clean-Architecture-Prinzipien nach Robert C. Martin, die native Android-Appentwicklung und die Programmiersprache Kotlin. Auch die verschiedenen Architekturen für die Android-Entwicklung und die Bewertung von Softwarearchitektur werden behandelt.
Softwarearchitektur, Clean Architecture, Android-Entwicklung, Kotlin, Testbarkeit, Erweiterbarkeit, Lesbarkeit, Model-View-ViewModel, SOLID-Prinzipien, Robert C. Martin
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare