Diplomarbeit, 2002
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die prozessorientierte Unternehmensorganisation. Ziel ist es, verschiedene Organisationstypen und -modelle zu beschreiben und die Vorteile einer prozessorientierten Organisation gegenüber funktionsorientierten Ansätzen herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung einer prozessorientierten Organisation.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der prozessorientierten Unternehmensorganisation ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Zielsetzung der Diplomarbeit: Dieses Kapitel definiert die Ziele und den Umfang der vorliegenden Diplomarbeit, legt den Fokus auf die Analyse prozessorientierter Organisationsstrukturen und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
3. Die verschiedenen Organisationstypen und -modelle: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Organisationstypen und -modelle, angefangen von Organisationsarten und deren Formalisierung bis hin zu neuartigen Ansätzen wie Lean Management und Business Process Reengineering. Es analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und stellt den Kontext für die spätere Betrachtung der Prozessorientierung her. Die detaillierte Beschreibung von Liniensystemen, Funktions- und Stabliniensystemen, sowie Organisationsformen wie Sektoral-, Funktional-, Sparten-, Regional-, Matrix- und Tensororganisation legt die Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der Organisationsstrukturen. Die Einbeziehung von Produktmanagement, Projektorganisation und Prozessorganisation veranschaulicht die vielseitigen Möglichkeiten der Unternehmensstrukturierung. Der abschliessende kritische Vergleich der verschiedenen Organisationsformen bereitet den Boden für die im folgenden Kapitel dargestellte Prozessorientierung.
4. Die Prozessorientierung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich intensiv mit der Prozessorientierung als Organisationsmodell. Es untersucht die Grundlagen der Prozessorientierung, analysiert die Gründe für deren zunehmende Bedeutung (insbesondere im Hinblick auf die Mängel funktionsorientierter Systeme) und beleuchtet die Vorteile im Detail. Die Prozessgestaltung mit ihren verschiedenen Arten, Zielen und Aufgaben wird eingehend untersucht. Das Kapitel beschreibt verschiedene Methoden und Werkzeuge, die für eine prozessorientierte Unternehmensorganisation eingesetzt werden können, einschließlich Analysen der Organisationsstruktur und der Prozesse selbst. Methoden wie die Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interviews, Gemeinkosten-Wertanalyse und Arbeitsvereinfachungskonzepte zur Analyse der Organisationsstruktur werden ebenso erläutert wie die Prozessanalyse, das Prozessdesign und die Wertstromanalyse zur Prozessoptimierung. Abschließend werden psychologische Aspekte bei der Umsetzung berücksichtigt. Das Kapitel verdeutlicht den Weg von der Vision bis zur praktischen Umsetzung einer prozessorientierten Organisation.
Prozessorientierte Unternehmensorganisation, Organisationstypen, Organisationsmodelle, Prozessgestaltung, Prozessmanagement, Lean Management, Business Process Reengineering, Funktionsorganisation, Aufbauorganisation, Wertstromanalyse, Prozessanalyse, Reorganisation, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der prozessorientierten Unternehmensorganisation. Sie beschreibt verschiedene Organisationstypen und -modelle, vergleicht diese miteinander und hebt die Vorteile einer prozessorientierten Organisation gegenüber funktionsorientierten Ansätzen hervor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Methoden und Werkzeugen zur Umsetzung einer prozessorientierten Organisation in der Praxis.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Organisationstypen und -modellen, darunter verschiedene Organisationsarten, Formalisierungsmöglichkeiten (Organigramme, Kommunikationsdiagramme etc.), aufbau- und ablauforientierte Organisationen, Liniensysteme, Funktionsysteme, Stabliniensysteme, Sektoral-, Funktional-, Sparten-, Regional-, Matrix- und Tensororganisationen, Produktmanagement, Projektorganisationen und neuere Ansätze wie Lean Management und Business Process Reengineering. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und kritisch verglichen.
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile einer prozessorientierten Organisation im Vergleich zu funktionsorientierten Ansätzen. Es werden die Mängel funktionsorientierter Systeme aufgezeigt und die Stärken der Prozessorientierung, wie z.B. Effizienzsteigerungen und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, herausgestellt.
Die Diplomarbeit beschreibt verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Prozessgestaltung und das Prozessmanagement. Dazu gehören Methoden zur Analyse der Organisationsstruktur (Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interviews, Gemeinkosten-Wertanalyse, Arbeitsvereinfachungskonzepte) und zur Prozessanalyse (Prozessanalyse, Prozessdesign, Wertstromanalyse). Die Umsetzung der Prozessorientierung von der Vision bis zur praktischen Anwendung wird ebenfalls behandelt.
Die Prozessgestaltung wird im Detail untersucht, einschließlich verschiedener Prozessarten, der Ziele der Prozessgestaltung, der Aufgaben des Prozessmanagements (Reduktion der Ausnahmen, Variantenmanagement, Prozessglättung) und psychologischer Aspekte bei der Umsetzung.
Schlüsselwörter sind: Prozessorientierte Unternehmensorganisation, Organisationstypen, Organisationsmodelle, Prozessgestaltung, Prozessmanagement, Lean Management, Business Process Reengineering, Funktionsorganisation, Aufbauorganisation, Wertstromanalyse, Prozessanalyse, Reorganisation, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Zielsetzung der Diplomarbeit, verschiedene Organisationstypen und -modelle, und die Prozessorientierung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte und strukturierte Darstellung der jeweiligen Themen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Organisationsstrukturen, Prozessmanagement und Effizienzsteigerung in Unternehmen beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare