Bachelorarbeit, 2019
56 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Erfahrungen von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund im Hinblick auf Fremdenfeindlichkeit seit der Flüchtlingskrise 2015 zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der Flüchtlingskrise für die deutsche Gesellschaft und untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Fremdenfeindlichkeit, wobei der Fokus auf soziodemographische und sozioökonomische Faktoren liegt.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fremdenfeindlichkeit im Kontext der Flüchtlingskrise 2015 dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Flüchtlingskrise und ihre Folgen für Europa und Deutschland. Es werden die Ursachen der Krise sowie die Reaktion der Politik und der Gesellschaft auf die Flüchtlingsströme beleuchtet.
Kapitel 3 definiert die Begriffe Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und erklärt, warum Fremdenfeindlichkeit als Konzept der Untersuchung gewählt wurde.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Fremdheit und betrachtet die Soziologie des Fremden sowie die Frage, wer in der Moderne als „Fremder“ angesehen wird.
Kapitel 5 untersucht die Ursachen von Fremdenfeindlichkeit. Es werden soziodemographische und sozioökonomische Faktoren sowie Theorien und Hypothesen zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit beleuchtet.
Kapitel 6 gibt einen Überblick über Einstellungsstudien zur Fremdenfeindlichkeit, darunter die Leipziger-Mitte-Studie und das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Kapitel 7 beschreibt die eigene empirische Untersuchung, die mit Hilfe von problemzentrierten Interviews durchgeführt wurde. Es wird die Methodik, die Auswahl der Interviewpartner_innen und die Auswertung der Daten dargestellt.
Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlingskrise, Migrationshintergrund, soziodemographische Faktoren, sozioökonomische Faktoren, Theorien zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit, Einstellungsstudien, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare