Bachelorarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Darstellung des Mittelalterbildes auf dem Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Marktwesens im Mittelalter zu beleuchten und die Umsetzung dieser Traditionen im Kontext des modernen Weihnachtsmarktes zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, inwiefern der Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey ein authentisches Bild des mittelalterlichen Marktes vermittelt oder ob es sich eher um eine inszenierte Rekonstruktion handelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Durchführung der Untersuchung beschreibt. Im theoretischen Teil wird zunächst der Begriff des 'Marktes' im Mittelalter erläutert und ein historischer Rückblick auf die Markthistorie rund um Satzvey gegeben. Anschließend wird die Vogtei zu Satzvey und das Burggebäude vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Einordnung des 'Weihnachtsmarktes' in diese Historie untersucht. Hierzu werden Weihnachtsmärkte in Deutschland im Allgemeinen betrachtet, ein Emailsurvey durchgeführt und die Anfänge und Entwicklung der Weihnachtsmärkte in Deutschland beleuchtet. Es werden die verschiedenen Bezeichnungen der Märkte, wie Weihnachtsmarkt, Adventmarkt und Burgweihnacht, diskutiert und die Frage geklärt, ob der Weihnachtsmarkt eher ein 'Adventsmarkt' ist. Außerdem werden die historischen Wurzeln des Advent und Weihnachtsfestes sowie die Unterschiede zwischen 'Mittelaltermarkt' und 'mittelalterlicher Markt' beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Weihnachtsmarktes auf Burg Satzvey. Hier werden das Setting, die Marktflächen, das Weihnachtsspiel und die Befragung der Marktbeschicker analysiert. Die Ergebnisse der Befragung werden im Hinblick auf die Dauer der Anwesenheit der Händler, die Lokalisation der Stände, die Beleuchtung, die Zeitphasen, die Bekleidung, die Marktsprache und das Warenangebot ausgewertet. Abschließend wird die Frage nach der Unzeitgemäßheit des Weihnachtsmarktes auf Burg Satzvey diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Mittelalterbild, das Marktwesen, die historische Entwicklung des Weihnachtsmarktes, die Authentizität von Mittelalterfesten, die Inszenierung von Traditionen, den Vergleich von historischen und modernen Marktformen, die Burg Satzvey und die Eifelregion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare