Bachelorarbeit, 2021
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand. Die Arbeit analysiert potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie. Dazu werden sowohl Literatur ausgewertet als auch Expert:inneninterviews durchgeführt.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Blockchain und deren potenziellen Nutzen für den deutschen Mittelstand ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie dar. Es beschreibt die Funktionsweise, die verschiedenen Konsensmechanismen, den Ursprung und die historische Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anwendungsbereichen, wie Smart Contracts, digitalen Währungen und Supply-Chain-Management, sowie den spezifischen Herausforderungen und dem Nutzen für mittelständische Unternehmen. Es werden die potenziellen Vorteile (Transparenz, Sicherheit) und Nachteile (Skalierbarkeit, Datenschutz) ausführlich diskutiert.
3 Methodik und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der leitfadengestützten Expert:inneninterviews, der Auswahl der Interviewpartner:innen, der Entwicklung des Interviewleitfadens und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten. Die gewählte Methodik wird detailliert begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage erläutert.
4 Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und der Literaturanalyse. Es werden konkrete Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand beleuchtet, sowie die identifizierten Hindernisse bei der Implementierung. Die Ergebnisse zeigen den Unterschied zwischen Blockchain und allgemeiner Digitalisierung auf und analysieren Faktoren wie Effizienz, Kompetenz und Vertrauen als entscheidende Einflussgrößen für die Akzeptanz der Technologie im Mittelstand.
5 Interpretation und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel wird hier nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu liefern.
Blockchain, Smart Contracts, KMU, Mittelstand, Anwendungsfälle, Digitalisierung, Transparenz, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenschutz, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Implementierung, Effizienz, Vertrauen, Konsensmechanismen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand. Sie analysiert potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie. Die Analyse basiert auf Literaturrecherche und Expert:inneninterviews.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand, Vorteile und Nachteile der Blockchain-Implementierung, Herausforderungen bei der Einführung von Blockchain-Technologie im Mittelstand, Bewertung des Mehrwerts von Blockchain für mittelständische Unternehmen und Analyse der Bereitschaft zum Einsatz von Blockchain im Mittelstand. Die theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, einschließlich verschiedener Konsensmechanismen und Anwendungsbereiche wie Smart Contracts und Supply-Chain-Management, werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Leitfadengestützte Expert:inneninterviews wurden durchgeführt, um Einblicke in die Praxis der Blockchain-Anwendung im Mittelstand zu gewinnen. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Arbeit präsentiert konkrete Anwendungsfälle von Blockchain im Mittelstand und identifizierte Hindernisse bei der Implementierung. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Blockchain und allgemeiner Digitalisierung und analysiert Einflussfaktoren wie Effizienz, Kompetenz und Vertrauen auf die Akzeptanz der Technologie im Mittelstand. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz von Blockchain für Unternehmen, den Netzwerkgedanken und die Konsortienbildung sowie den Entwicklungsaufwand als Hinderungsgrund auf.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung, Methodik und Forschungsdesign, Forschungsergebnisse und Interpretation und Handlungsempfehlungen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Die theoretische Fundierung erläutert die Grundlagen der Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsbereiche. Das Kapitel zur Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei den Expert:inneninterviews und der Datenanalyse. Die Forschungsergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Interviews und der Literaturanalyse. Das letzte Kapitel beinhaltet die Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Blockchain, Smart Contracts, KMU, Mittelstand, Anwendungsfälle, Digitalisierung, Transparenz, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenschutz, Expert:inneninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Implementierung, Effizienz, Vertrauen, Konsensmechanismen, Bitcoin.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie im deutschen Mittelstand zu untersuchen und potenzielle Anwendungsfälle, den Mehrwert für Unternehmen und die Bereitschaft zur Adaption dieser Technologie zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare