Bachelorarbeit, 2021
50 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Nexus-Begriff des Internationalen Steuerrechtes und seinen Herausforderungen im Kontext digitaler Geschäftsmodelle. Sie analysiert die Problematik der traditionellen Besteuerungsgrundsätze im digitalen Zeitalter und untersucht verschiedene Lösungsansätze, darunter den Value Creation Ansatz, die Einführung eines Economic Nexus und die Destination-Based Cashflow Tax.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Internationalen Steuerrechtes, insbesondere dem Nexus-Begriff, der Steuerneutralität, der Steuergerechtigkeit, der Rechtssicherheit und dem Betriebsstättenbegriff. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Digitalisierung für die Besteuerung, digitale Geschäftsmodelle, Value Creation Ansatz, Economic Nexus, Destination-Based Cashflow Tax, BEPS-Projekt der OECD, Initiative der Europäischen Kommission, sowie multilaterale und unilaterale Maßnahmen im Kontext der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare