Bachelorarbeit, 2022
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit strebt danach, die Entwicklung der Wohn- und Lebenssituation von Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen aufzuzeigen. Sie beleuchtet die aktuellen Lebensbedingungen dieser Personengruppe und erkundet alternative Wohnformen, die außerhalb der traditionellen, etablierten Modelle liegen. Die Arbeit nimmt dabei den Raum Kempten im Allgäu in den Fokus und analysiert die regionalen Angebote für Menschen mit Behinderungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Wohnen im Kontext des Demografischen Wandels und der steigenden Wohnungsnot in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe wie "Behinderung", "geistige Behinderung", "seelische Behinderung", "Integration" und "Inklusion" definiert.
Im dritten Kapitel wird der theoretische Teil der Arbeit behandelt. Hierbei wird der Raumbegriff und die philosophische Bedeutung von Wohnen für den Menschen beleuchtet. Anschließend wird die Bedeutung von Wohnen für Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt, wobei die historischen Entwicklungen und die Entstehung kohärenter Theorien der Sozialen Arbeit im Kontext von Wohnen für Menschen mit Behinderung beleuchtet werden.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Wohnformen für Menschen mit Behinderung vorgestellt und ihre Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Des Weiteren werden stationäre und ambulant unterstützte Wohnformen im Detail analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der allgemeinen Wohnraumanalyse im Raum Allgäu und der Stadt Kempten. Es werden die aktuellen Bedingungen des Wohnungsmarktes für Menschen mit Behinderungen beleuchtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit quantitativen Entwicklungen zum Thema Behinderung und Wohnen in der Stadt Kempten. Dabei werden der Aktionsplan der Stadt Kempten und relevante Anbieter von Wohnraum für Menschen mit Behinderung in Kempten näher betrachtet.
Abschließend wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen, das die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wohnen, Behinderung, Inklusion, soziale Disparitäten, Wohnformen, Finanzierung, Allgäu, Kempten, Stadtplanung, Sozialarbeit und Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare