Doktorarbeit / Dissertation, 2007
302 Seiten, Note: 2
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung der spanischen Diphthongierung im Rahmen der Natürlichkeitstheorie. Ziel ist es, die phonologischen und morphologischen Faktoren zu untersuchen, die die Diphthongierung und ihre Umkehrung, die Monophthongierung, beeinflussen. Die Arbeit analysiert die diachronen Prozesse, die zur Entstehung und Veränderung der Diphthongierungsregel geführt haben, und untersucht die Rolle der phonologischen Natürlichkeit, der morphologischen Struktur und der lexikalischen Faktoren.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Dissertation vor. Sie erläutert den theoretischen Rahmen der Natürlichkeitstheorie und skizziert die Forschungsmethodik.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Prozessvergleich der Diphthongierung und der Monophthongierung. Es werden verschiedene phonologische Prozesstypen und morphologische Mechanismen in der Diachronie analysiert, die zur Entstehung und Veränderung der Diphthongierungsregel geführt haben. Die Kapitel analysieren die Regelumkehrung der Diphthongierung, die Monophthongierung, und untersucht die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen, wie z. B. Frequenz, semantische Transparenz und Nivellierung.
Kapitel 3 untersucht die phonologische Domäne der Diphthongierung. Es wird eine phonologische Natürlichkeitsskala entwickelt, die die Faktoren berücksichtigt, die die Diphthongierung beeinflussen, wie z. B. Akzentstruktur, Palatalität, Perzeptive und auditive Lautveränderung, Akzent, ungespannte Vokale, Diphthongierung, Dehnung und Polarisierung, Aussprechbarkeit und Perzipierbarkeit, Dehnungstheorie und Nasalierung des Vokals vor tautosyllabischem Nasallaut.
Kapitel 4 analysiert die morphologischen Faktoren, die die Diphthongierung beeinflussen. Es werden die Bereiche Komposition, Flexion und Derivation untersucht, um die Rolle der morphologischen Struktur bei der Entstehung und Veränderung der Diphthongierungsregel zu beleuchten.
Kapitel 5 befasst sich mit den lexikalischen Faktoren, die die Diphthongierung beeinflussen. Es werden Erbwörter und Fremdwörter, Kultismen und Ausnahmen der Diphthongierung untersucht, um die Rolle der lexikalischen Faktoren bei der Entstehung und Veränderung der Diphthongierungsregel zu analysieren.
Kapitel 6 untersucht die Produktivität der spanischen Diphthongierung. Es werden die phonologische und morphologische Produktivität der Diphthongierung analysiert, und es werden die Faktoren untersucht, die die Produktivität beeinflussen, wie z. B. Toponymie, Entlehnungen, Fremdwörterintegration, psychologische Experimente und Produktivitätsverlust.
Kapitel 7 befasst sich mit dem Exkurs: Monophthongierung. Es werden verschiedene Arten der Monophthongierung untersucht, wie z. B. ie > i, ueu, ie > e, ue> e, ia a und ue> o.
Kapitel 8 analysiert die Untersuchung in Santiago. Es werden die Besonderheiten des Spanischen in den USA, insbesondere der Chicanos, und die Untersuchung in Santiago Tangamandapio, Michoacán, vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert.
Kapitel 9 befasst sich mit der 1. Person Plural des subjunktivischen Präsens. Es werden die Innovation im Chicano und im panhispanischen Bereich analysiert. Die Kapitel untersucht die Analyse der Innovation, die Kolumnalanalogie, den Verlauf der Innovation und Kunstwörterexperimente.
Kapitel 10 untersucht die semiotischen Parameter: Phonologische und morphologische Natürlichkeit. Es werden die Ikonizität und die sequentielle Diagrammatizität analysiert, um die Rolle der semiotischen Faktoren bei der Entstehung und Veränderung der Diphthongierungsregel zu beleuchten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die spanische Diphthongierung, die Natürlichkeitstheorie, phonologische Prozesse, morphologische Faktoren, lexikalische Faktoren, diachrone Entwicklung, Regelumkehrung, Monophthongierung, Produktivität, Semiotik, Ikonizität, Diagrammatizität und die Rolle der Sprache in der Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare