Bachelorarbeit, 2021
32 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich Platons Werk "Politeia" und untersucht dessen Verständnis von Gerechtigkeit im Kontext eines idealen Staates. Das Ziel ist es, Platons Vorstellung eines gerechten Staates zu analysieren und zu interpretieren, um zu verstehen, welche Anforderungen er an diesen stellt. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich Platons Ideen auf unsere heutige Gesellschaft anwenden lassen.
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Platons Leben und Werk, insbesondere über die Entstehung seiner Dialoge. Das dritte Kapitel widmet sich Platons "Politeia" und analysiert die Dialoge mit Kephalos, Polemachos, Thrasymachos, Glaukon und Adeimantos. Dabei wird Platons Verständnis von Gerechtigkeit und seine Vorstellung eines idealen Staates beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die drei Gleichnisse (Sonnengleichnis, Liniengleichnis und Höhlengleichnis), die Platons Philosophie verdeutlichen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Platons Ideen auf unsere heutige Gesellschaft.
Platon, Politeia, Gerechtigkeit, Idealstaat, Gleichnisse, Höhlengleichnis, Sonnengleichnis, Liniengleichnis, Politik, Gesellschaft, Philosophie, ethische Fragen, Dialog, Sokrates.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare