Diplomarbeit, 2009
100 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeit von Co-Branding als Internationalisierungsstrategie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines allgemeingültigen Prozesses für Co-Branding Projekte und dessen Anwendung auf den internationalen Markteintritt. Die Arbeit analysiert die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Co-Brandings, beleuchtet die Chancen und Risiken sowie die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation. Besonderes Augenmerk wird auf die Partnerwahl gelegt, da diese einen entscheidenden Einfluss auf die Umsetzung, Wahrnehmung und den Erfolg eines Co-Brandings hat. Der Prozess wird anhand des Beispiels des Markteintritts der Marke Milka in Spanien veranschaulicht.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Co-Brandings, einschließlich Definition, Merkmale, Chancen und Risiken. Es werden verschiedene Formen von Marken-Kooperationen abgegrenzt und der Einfluss der Marken auf die Urteilsbildung zum Co-Brand untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit den Rahmenbedingungen und der Umsetzung eines Co-Branding Projektes. Es werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Co-Branding, die Erfolgsfaktoren auf konzeptioneller und operativer Ebene sowie der Prozess der Partnerwahl dargestellt. Kapitel 4 untersucht die Anwendbarkeit des Co-Branding Prozesses auf den internationalen Markteintritt. Es werden klassische Markterschließungsformen vorgestellt und die Länderauswahl anhand des Beispiels Spanien analysiert. Die Arbeit untersucht den Markenstatus von Milka in Spanien, formuliert Ziele für ein Co-Branding Projekt und ermittelt mögliche Partnermarken. Abschließend werden die Vertragsverhandlungen und die Gestaltung der Leistung, Markteinführung und Kontrolle betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Co-Branding, Internationalisierungsstrategie, Markteintritt, Partnerwahl, Markenfit, Produktkategorie, Produktfit, Markenstärke, Markenwissen, Spill-Over-Effekte, Co-Brand-Effekte, Milka, Spanien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare