Masterarbeit, 2021
81 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert den Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes und dessen Auswirkungen auf die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung. Sie untersucht die rechtlichen und ökonomischen Aspekte der Reform und stellt die Änderungen im Vergleich zu den Vorgaben der Anti-Tax-Avoidance Directive (ATAD) dar.
Die Einleitung führt in das Thema der Hinzurechnungsbesteuerung ein und erläutert die Methodik, das Ziel und den Umfang der Arbeit. Anschließend werden die Entwicklung und die Bedeutung der Hinzurechnungsbesteuerung in Kapitel 2 dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Beherrschungskonzept im Rahmen der ATAD und des AStG. Kapitel 4 analysiert den Einkünftekatalog im Sinne der ATAD und des AStG. Kapitel 5 untersucht die Niedrigbesteuerungsgrenze im Sinne der ATAD und des AStG. Die Exkulpationsmöglichkeit durch den Substanznachweis wird in Kapitel 6 behandelt. Kapitel 7 beleuchtet den Hinzurechnungsbetrag im Rahmen der ATAD und des AStG. Kapitel 8 befasst sich mit der Hinzurechnungsbesteuerung bei mittelbaren Beteiligungen. In Kapitel 9 werden die Folgen der verspäteten Umsetzung der ATAD diskutiert.
Hinzurechnungsbesteuerung, ATAD, AStG, Steuervermeidung, Steueroptimierung, Beherrschungstatbestand, Einkünftekatalog, Niedrigbesteuerungsgrenze, Substanznachweis, Hinzurechnungsbetrag, mittelbare Beteiligungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare