Bachelorarbeit, 2007
32 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman „Doktor Faustus“ von Thomas Mann und analysiert die verschiedenen Darstellungsweisen des Dämonischen in diesem Werk. Der Fokus liegt dabei auf der Figur des Adrian Leverkühn, dem Protagonisten, der sich mit dem Teufel einlässt, um die Krise der Kunst zu überwinden. Die Arbeit untersucht die Vorbilder des Helden, insbesondere Faust und Nietzsche, sowie die Rolle des Humanisten Serenus Zeitblom. Darüber hinaus werden die historischen und philosophischen Aspekte des Romans beleuchtet, insbesondere Thomas Manns Geschichtsphilosophie und die Darstellung des Teufels. Abschließend wird die Zahlenmystik im Roman anhand der Studie von Christiane Pritzlaff betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Doktor Faustus“ ein und stellt die zentrale Frage nach der Darstellung des Dämonischen im Werk. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorbildern des Protagonisten Adrian Leverkühn. Es werden die Figuren Faust und Nietzsche als Inspirationsquellen für Leverkühn untersucht. Die Analyse zeigt, wie die beiden Vorbilder die Entwicklung des Helden und seine Entscheidung für den Teufelspakt beeinflussen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Figur des Serenus Zeitblom, dem Freund und Biografen Leverkühns. Es wird untersucht, inwieweit Zeitblom als Vertreter des Humanismus selbst dämonische Züge trägt und wie sich die Freundschaft der beiden Protagonisten gestaltet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die historischen und philosophischen Aspekte des Romans. Es wird untersucht, wie Thomas Mann die Geschichte Deutschlands in „Doktor Faustus“ verarbeitet und wie diese Darstellung die dämonischen Elemente des Romans verstärkt. Darüber hinaus wird die Funktion der Musik als Ausdruck der Innerlichkeit des Protagonisten analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Teufels im Roman. Es werden die verschiedenen Gestalten des Teufels untersucht und die Bedeutung des Teufelspakts für Leverkühn beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „Doktor Faustus“, Thomas Mann, Dämonisches, Adrian Leverkühn, Faust, Nietzsche, Serenus Zeitblom, Humanismus, Geschichtsphilosophie, Deutschland, Musik, Teufel, Teufelspakt, Zahlenmystik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare