Bachelorarbeit, 2022
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz intentionaler Gemeinschaften für die Bewältigung gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie fokussiert sich auf die Gemeinschaft Schloss Tempelhof als Fallbeispiel. Die Arbeit zielt darauf ab, die Mechanismen der Vergemeinschaftung, die Funktionen von Gemeinschaft in diesem Kontext und deren Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Pathologien zu analysieren.
Einleitung: Der Weg zum verlorenen Gleichgewicht: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den aktuellen gesellschaftlichen Zustand als geprägt von Pathologien. Sie begründet die Wahl der Forschung und legt die methodische Vorgehensweise dar, indem sie auf die zentrale Fragestellung und das gewählte Forschungsobjekt, die Gemeinschaft Schloss Tempelhof, eingeht. Die Einleitung dient als Brücke zwischen der Problemstellung und dem theoretischen wie auch empirischen Teil der Arbeit.
Theorieteil: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Theorie des Gemeinschaftsbegriffs, von Aristoteles bis hin zu modernen Ansätzen. Er analysiert verschiedene soziologische Perspektiven, wie Tönnies und Plessner, und untersucht die Entstehung und Entwicklung intentionaler Gemeinschaften. Er analysiert zudem Mechanismen und Funktionen von Gemeinschaften und verbindet diese mit dem Konzept der gesellschaftlichen Pathologien der Moderne, um den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung zu schaffen. Der Theorieteil bildet die fundierte Grundlage für die spätere Interpretation der empirischen Daten aus der Fallstudie.
Praxisteil: Dieser Teil beschreibt die Methodik der Forschung, einschließlich der Wahl der Grounded Theory als analytisches Verfahren und der Durchführung narrativer Interviews mit Mitgliedern der Gemeinschaft Schloss Tempelhof. Die Darstellung der Gemeinschaft selbst, ihre Struktur, Vision und Aktivitäten bietet den Kontext für die Interpretation der Forschungsergebnisse. Der Abschnitt gliedert sich in die Vorstellung der Methodik, der Vorstellung der Gemeinschaft Schloss Tempelhof und der Vorstellung der Ergebnisse. Die Darstellung der Interviews und der daraus gewonnenen Erkenntnisse bildet den Kern dieses Teils.
Reflexionsteil: In diesem Abschnitt werden die Forschungsergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrunds reflektiert. Die Analyse der Mechanismen und Funktionen der Vergemeinschaftung in Schloss Tempelhof wird mit theoretischen Konzepten abgeglichen. Der Bezug zu Zygmunt Bauman und seinen Theorien zur Modernität und den Herausforderungen der Gesellschaft wird hergestellt. Es werden Parallelen zwischen den Ergebnissen und bestehenden Studien zu intentional Gemeinschaften gezogen. Schließlich wird der Beitrag der Gemeinschaft zur Überwindung gesellschaftlicher Pathologien und deren Rolle im gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess diskutiert. Der Reflexionsteil dient der kritischen Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen und ihrer Einordnung in den bestehenden Forschungsstand.
Intentionale Gemeinschaften, Gemeinschaftstheorie, Gesellschaftliche Pathologien, Modernisierung, Schloss Tempelhof, Grounded Theory, Narrative Interviews, Vergemeinschaftung, Freiheit, Sicherheit, gesellschaftliche Transformation.
Die Bachelorarbeit untersucht die Relevanz intentionaler Gemeinschaften für die Bewältigung gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen, wobei die Gemeinschaft Schloss Tempelhof als Fallbeispiel dient. Sie analysiert die Mechanismen der Vergemeinschaftung, die Funktionen von Gemeinschaft und ihren Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Pathologien.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Gemeinschaftsbegriffs, die Theorie intentionaler Gemeinschaften, gesellschaftliche Pathologien der Moderne, eine Fallstudie zur Gemeinschaft Schloss Tempelhof und den Beitrag intentionaler Gemeinschaften zur gesellschaftlichen Transformation.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den aktuellen gesellschaftlichen Zustand als von Pathologien geprägt, begründet die Wahl der Forschung und legt die methodische Vorgehensweise dar. Sie dient als Brücke zwischen der Problemstellung und dem theoretischen sowie empirischen Teil der Arbeit.
Der Theorieteil bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Theorie des Gemeinschaftsbegriffs, von Aristoteles bis zu modernen Ansätzen. Er analysiert verschiedene soziologische Perspektiven, Mechanismen und Funktionen von Gemeinschaften und verbindet diese mit dem Konzept der gesellschaftlichen Pathologien der Moderne.
Der Praxisteil beschreibt die Methodik der Forschung, einschließlich der Wahl der Grounded Theory und der Durchführung narrativer Interviews mit Mitgliedern der Gemeinschaft Schloss Tempelhof. Er stellt die Gemeinschaft Schloss Tempelhof vor und präsentiert die Forschungsergebnisse.
Im Reflexionsteil werden die Forschungsergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrunds reflektiert. Die Analyse der Mechanismen und Funktionen der Vergemeinschaftung in Schloss Tempelhof wird mit theoretischen Konzepten abgeglichen. Der Beitrag der Gemeinschaft zur Überwindung gesellschaftlicher Pathologien wird diskutiert.
Die Schlüsselwörter sind: Intentionale Gemeinschaften, Gemeinschaftstheorie, Gesellschaftliche Pathologien, Modernisierung, Schloss Tempelhof, Grounded Theory, Narrative Interviews, Vergemeinschaftung, Freiheit, Sicherheit, gesellschaftliche Transformation.
Die Grounded Theory Methodologie wurde zur Datenauswertung verwendet.
Narrative Interviews wurden als Methode zur Datenerhebung eingesetzt.
Der abschließende Fokus der Arbeit betont, dass der Wandel durch den Einzelnen vollzogen wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare