Masterarbeit, 2009
117 Seiten, Note: 1
Die Masterarbeit untersucht die Determinanten einer optimalen Online-Panel-Gestaltung. Ziel ist die Identifizierung und Analyse der wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Online-Panel-Studien, mit Fokus auf praktische Aspekte der Panel-Erstellung und -Verwaltung.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Optimierung der Rekrutierung und Registrierung von Panelteilnehmern, effektives Panelmanagement und -pflege, Steigerung der Teilnehmermotivation und -bindung, Sicherung der Datenqualität und des Datenschutzes sowie die Implementierung eines nicht-kommerziellen Studentenpanels. Die Arbeit umfasst verschiedene Methoden der Datenerhebung im Internet (Befragung, Beobachtung, Experiment) und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Online-Marktforschung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Online-Marktforschung (Relevanz, Vor- und Nachteile, Instrumente), Optimale Online-Panel Gestaltung (Definition, Panelarten, Stichprobenziehung, Repräsentativität, Rekrutierung, Registrierung, Panelmanagement, Incentivierung, Datenqualität, Datenschutz), Anwendung von Primärforschungsmethoden im Panel (Befragung, Beobachtung, Experiment) und schließlich die Determinanten und Umsetzung eines nicht-kommerziellen Studentenpanels (Zielgruppe, Panel-Setup, Registrierung, Homepage).
Die Arbeit behandelt Befragung, Beobachtung und Experiment als Methoden der Datenerhebung im Kontext von Online-Panels. Es wird auf die spezifischen Vor- und Nachteile jeder Methode in der Online-Umgebung eingegangen.
Die Sicherung der Datenqualität und des Datenschutzes wird als essentiell für erfolgreiche Online-Panel-Studien betrachtet. Die Arbeit widmet diesen Aspekten eigene Kapitel und behandelt Validität, Reliabilität, Objektivität und relevante Standards und Richtlinien.
Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet einen umfassenden Überblick über die Gestaltungsaspekte eines optimalen Online-Panels. Es behandelt Themen wie die Definition von Online-Panels, verschiedene Panelarten, Stichprobenziehung, Repräsentativität, Rekrutierung, Registrierung, Panelmanagement, Incentivierung, Datenqualität und Datenschutz. Es liefert umfassende Handlungsempfehlungen.
Die Steigerung der Teilnehmermotivation und -bindung wird als wichtiger Faktor für den Erfolg von Online-Panels betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien zur Motivation, einschließlich Incentivierung (Arten, Höhe, Stückelung) und beschreibt ein eigenes Experiment zur Optimierung der Incentivierung.
Die Incentivierung von Panelteilnehmern wird als wichtiges Instrument zur Steigerung der Motivation und Teilnahmebereitschaft analysiert. Die Arbeit untersucht verschiedene Arten der Incentivierung und entwickelt Empfehlungen für die optimale Gestaltung von Incentivierungsprogrammen.
Das letzte Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung eines nicht-kommerziellen Studentenpanels. Es behandelt die Wahl der Zielgruppe, den Aufbau des Panels (Software, Rekrutierungsstrategien), den Registrierungsprozess und die Gestaltung der Online-Panel-Homepage. Es liefert konkrete Handlungsanweisungen für die Erstellung und den Betrieb eines solchen Panels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare