Masterarbeit, 2021
186 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit analysiert die Möglichkeit, durch ein architektonisches Projekt die Abrahamischen Religionen im multikulturellen Sarajevo zusammenzuführen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines gemeinschaftlichen Raums für Begegnung und Austausch.
Die Einleitung beleuchtet die Motivation des Autors und die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in der heutigen Zeit. Im Kapitel „Grundlagen“ werden die historische Entwicklung Bosnien-Herzegowinas sowie die wichtigsten Erkenntnisse aus der Vergangenheit dargestellt. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen den unterschiedlichen ethnischen und religiösen Gruppen im Land. Das Kapitel „Sarajevo“ analysiert die Stadt als Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Es werden die wichtigsten historischen Ereignisse und die Rolle Sarajevos als „Jerusalem Europas“ erläutert. Im Kapitel „Analyse“ werden die Begriffe Identität, Multi- und interreligiöse Räume sowie die abrahamitischen Religionen (Islam, Christentum und Judentum) in Bezug auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachtet. In diesem Kontext werden die Auswirkungen des Weltfriedens auf die Gesellschaft und die Herausforderungen im interreligiösen Dialog erörtert. Das Kapitel „Interviews“ enthält die Zusammenfassung von Gesprächen mit Experten aus den abrahamitischen Religionen. Sie liefern Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im interreligiösen Dialog und geben Einblicke in ihre Sicht auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen Raumes für den Austausch. Das Kapitel „Stadtplanung“ beschreibt die städtebauliche Entwicklung Sarajevos und die wichtigsten Einflüsse auf die Architektur der Stadt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Architekturstilen, die in Sarajevo zu finden sind, sowie auf der Bedeutung der Stadtstruktur. Das Kapitel „Konzept“ entwickelt das Konzept der zusammenführenden Architektur, die als Austauschzentrum für die Abrahamischen Religionen dienen soll. Es werden die wichtigsten Qualitäten des Projekts definiert und die städtebauliche Einordnung des Projekts in Sarajevo erörtert. Der Entwurf des Gebäudes wird im Kapitel „Entwurf“ ausführlich dargestellt, wobei der Fokus auf den Grundriss, die Materialität, die Gestaltung und die Funktionsweise des Raumes liegt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und betont die Bedeutung des Projekts für den interreligiösen Dialog und die Förderung des Friedens.
Interreligiöser Dialog, Abrahamische Religionen, Sarajevo, Multikulturalismus, Identität, Architektur, Begegnungsraum, Austausch, Toleranz, Frieden, Geschichte, Stadtplanung, Konzept, Entwurf, Haus Abraham, Bosnische Lilie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare