Diplomarbeit, 2009
54 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Performance Measurement in Supply Chains. Ziel ist es, die Bedeutung des Performance Measurements in Supply Chains aufzuzeigen und verschiedene Konzepte und Methoden zur Messung der Supply Chain Performance zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Performance Measurements in komplexen Supply Chains und untersucht die Übertragbarkeit von etablierten Performance Measurement Konzepten auf den Supply Chain Kontext.
Die Einleitung führt in das Thema Performance Measurement in Supply Chains ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Komplexität von Supply Chains. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Gliederung der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Performance Measurement im Allgemeinen. Es werden die Definition und Historie des Performance Measurements sowie die Abgrenzung zum Performance Management erläutert. Des Weiteren werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Basis des Performance Measurements vorgestellt. Im Anschluss werden verschiedene Performance Measurement Konzepte wie die Balanced Scorecard, das Tableau de Bord, das Productivity Measurement und Enhancement System (ProMES), die Performance Pyramid und das Quantum Performance Measurement Konzept detailliert analysiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Kooperationen zwischen Unternehmungen. Es werden die Merkmale von Kooperationen sowie die Notwendigkeit des Performance Measurements in Kooperationen beleuchtet. Im Anschluss werden Supply Chains als Kooperationen betrachtet und das SCOR-Model als ein etabliertes Framework für Supply Chain Management vorgestellt. Die Notwendigkeit des Performance Measurements in Supply Chains wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Supply Chain Controlling und dem Performance Measurement in Supply Chains. Es werden die Einflussfaktoren auf die Supply Chain Performance sowie die Anforderungen an ein effektives Supply Chain Performance Measurement analysiert. Verschiedene Methoden des Performance Measurements in Supply Chains werden vorgestellt und die wichtigsten Supply Chain Performance Kennzahlen werden erläutert. Abschließend werden die Anwendungen der verschiedenen Performance Measurement Konzepte im Supply Chain Kontext betrachtet.
Kapitel 5 untersucht die Übertragbarkeit von Performance Measurement Konzepten auf Supply Chains. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Übertragung von etablierten Konzepten auf den komplexen Supply Chain Kontext diskutiert. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte und entwickelt ein Framework für ein effektives Supply Chain Performance Measurement.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Performance Measurement, Supply Chain Management, Supply Chain Performance, Balanced Scorecard, Tableau de Bord, Productivity Measurement und Enhancement System (ProMES), Performance Pyramid, Quantum Performance Measurement Konzept, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Kooperationen, Supply Chain Controlling, Einflussfaktoren, Anforderungen, Methoden, Anwendungen, Übertragbarkeit, Framework.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare