Examensarbeit, 2006
142 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Einfluss des Englischen auf das Französische und auf das Deutsche und vergleicht die beiden Sprachen miteinander. Der Fokus liegt dabei auf der Varietät der Jugendsprache. Als sprachliche Quelle dienen Werbeanzeigen aus Jugendzeitschriften, wobei ähnliche Inhalte berücksichtigt wurden. Die Arbeit untersucht insbesondere den Anglizismengebrauch und die damit verbundenen sprachlichen und stilistischen Funktionen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die unterschiedlichen Haltungen beider Länder zum englischen Einfluss sowie die jeweiligen Sprachpolitiken und ihre Folgen.
Die Einleitung stellt das Untersuchungsmaterial vor und definiert den Begriff Anglizismus. Sie erläutert die Unterscheidung zwischen Anglizismen und Werbeanglizismen und geht auf die Funktionsweise von Entlehnungen ein.
Das Kapitel Werbesprache beschreibt den Aufbau einer Werbeanzeige und beleuchtet die Verwendung von Anglizismen in der Werbebranche, ihre Funktionen und die damit verbundenen Assoziationen.
Das Kapitel Jugendsprache stellt zentrale Merkmale der Jugendsprache in Frankreich und Deutschland dar und geht insbesondere auf den hohen Anglizismengebrauch in beiden Sprachen ein.
Das Kapitel Anglizismen im Französischen und Deutschen beleuchtet die historische Entwicklung des englischen Einflusses in beiden Sprachen. Es stellt die jeweiligen Sprachpolitiken vor, diskutiert deren Wirksamkeit und geht auf die Beziehungen beider Länder zu Amerika und England ein.
Das Kapitel Analysen der Werbeanzeigen enthält quantitative Auswertungen des Anglizismengebrauchs in den Jugendzeitschriften. Es vergleicht Werbungen von gleichen Unternehmen und gleichen Branchen und beleuchtet die in den Werbeanzeigen zum Ausdruck kommenden Bezüge zu Amerika und England.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf das Französische und das Deutsche, insbesondere im Bereich der Jugendsprache und der Werbesprache. Zentrale Themen sind Anglizismen, Werbeanglizismen, Sprachpolitik, Sprachwandel, Jugendsprache, Werbesprache, kulturelle Beziehungen, Amerika und England.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare