Bachelorarbeit, 2022
70 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Nutzungspotenzials bestehender Human Capital (HC) Bewertungsansätze hinsichtlich der Tragfähigkeit ihrer Messgrößen für wettbewerbsentscheidende Soft Skills der Zukunft. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren, welche HC-Bewertungsansätze zur Ermittlung des Human Capital Wertes eines Unternehmens unter Berücksichtigung der wettbewerbsentscheidenden Soft Skills der Zukunft genutzt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel und den Aufbau der Arbeit darstellt. Anschließend werden die Grundlagen und der aktuelle Stand von Human Capital erläutert, wobei der Begriff „Human Capital“ sowie dessen Bedeutung für Unternehmen im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse von Human Capital als Unternehmenswert. Hier werden die Einordnung von Human Capital als Bestandteil des Unternehmenswerts und die verschiedenen Human Capital Bewertungsansätze untersucht. In Kapitel 4 werden die Messgrößen bestehender HC-Bewertungsansätze analysiert und in einer Zuordnungsmatrix dargestellt. Die Häufigkeit der verschiedenen Messgrößen wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit den Grundlagen und dem aktuellen Stand der Soft Skills der Zukunft. Der Begriff „Soft Skill“ wird definiert und die Relevanz von Soft Skills im Kontext des Arbeitslebens der Zukunft wird erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Sondierung der HC-Bewertungsansätze mit Soft Skill Berücksichtigung in den Messgrößen. Hier wird die Analyse wettbewerbsentscheidender Soft Skills der Zukunft anhand von Studien und Berichten dargestellt. Die Arbeit analysiert drei verschiedene Studien: den LinkedIn Report 2017 und 2027: Berufliche Fähigkeiten der Deutschen, den LinkedIn Report 2019 Global Talent Trends: The 4 trends transforming your workplace von Chanler et al. (2019) und The Soft Skills Inventory: Developmental procedures and psychometric analysis.
Human Capital, HC-Bewertungsansätze, Soft Skills, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunft der Arbeit, Arbeitsleben, Unternehmenswert, Messgrößen, Studien, Berichte, Ranking, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare