Fachbuch, 2009
56 Seiten
Diese Gefahrstoff-Fibel dient als nützlicher Ratgeber und Leitfaden für Unternehmen zum Umgang mit Gefahrstoffen. Sie bietet umsetzbare Informationen zu Themen wie Lagerung, Handhabung, Transport und Arbeitsplatzsicherheit. Die Fibel berücksichtigt die deutsche und europäische Gesetzgebung und zielt darauf ab, einen kompakten Überblick über die relevanten Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen zu vermitteln.
Umweltschadensgesetz (USchadG): Das Kapitel erläutert das Umweltschadensgesetz, das seit April 2007 in Kraft ist und eine verschuldensunabhängige Haftung für Verursacher von Umweltschäden schafft. Es werden verschiedene Arten von Umweltschäden definiert und die Haftungsregelungen im Detail beschrieben, einschließlich der Informationspflicht gegenüber Behörden und der Verpflichtung zur Gefahrenabwehr. Das Gesetz zieht den Verursacher von Umweltschäden auf öffentlich-rechtlicher Ebene zur Verantwortung und schützt erstmalig die Biodiversität.
Haftung: Rechte und Pflichten der Umweltbeauftragten: Dieses Kapitel befasst sich mit der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Haftung im Zusammenhang mit Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz. Es werden die Rechte und Pflichten von Umweltbeauftragten im Detail erläutert, einschließlich ihrer Überwachungs-, Kontroll-, und Berichtspflichten. Es wird hervorgehoben, dass die Risikobewertung im Bereich des Umwelthaftungsrechts oft unterschätzt wird und hohe Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden entstehen können.
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Das Kapitel beschreibt die Betriebssicherheitsverordnung und die damit verbundene Unternehmerverantwortung für die Betriebssicherheit. Es hebt den Selbstverantwortungsgedanken hervor, der den Arbeitgeber dazu verpflichtet, Arbeitsmittel zu identifizieren, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter sicherzustellen. Die Betreiberverantwortung wird im Kontext nationaler und europäischer Gesetze erläutert.
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Dieses Kapitel behandelt die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und ihr Schutzstufenkonzept (4 Stufen). Es erklärt die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung und Informationsbeschaffung durch den Arbeitgeber, die Einführung gesundheitsbasierter Grenzwerte und die arbeitsmedizinischen Untersuchungen. Das Kapitel beinhaltet ein detailliertes Einfaches Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe (EMKG) zur Gefährdungsbeurteilung und beschreibt die Schutzleitfäden als praktische Hilfestellung für die Umsetzung der GefStoffV in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
REACH – Das neue europäische Chemikalienrecht: Das Kapitel erklärt die REACH-Verordnung und deren Ziel, den Wissensstand über die Gefahren und Risiken von Chemikalien zu erhöhen und die Eigenverantwortung der Unternehmen zu stärken. Es beschreibt die verschiedenen Rollen der Akteure in der Lieferkette (Hersteller, Importeure, Händler, Formulierer, Anwender) und ihre jeweiligen Pflichten, mit einem besonderen Fokus auf die Kommunikationspflichten des Nachgeschalteten Anwenders.
GHS: Neue Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Stoffgemische: Dieses Kapitel befasst sich mit dem "Globally Harmonised System" (GHS) und der neuen EU-Verordnung 1272/2008 zur weltweiten Vereinheitlichung der Gefahrenkommunikation chemischer Produkte. Es erklärt die neuen Einstufungskriterien, Kennzeichnungselemente (Piktogramme, Signalwörter, Gefahren- und Sicherheitshinweise) und Gefahrenklassen. Der Unterschied zur bisherigen Kennzeichnung wird erläutert.
R- und S-Sätze (Risikosätze- und Sicherheitsratschläge): Das Kapitel listet verkürzt die Risikosätze (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) auf, die kodierte Warnhinweise für Gefahrstoffe darstellen. Es wird erwähnt, dass diese ab 2015 durch das GHS-System abgelöst werden.
H- und P-Sätze (Gefahren- und Sicherheitshinweise nach GHS): Dieses Kapitel listet verkürzt die Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise (P-Sätze) nach dem GHS auf. Es wird darauf hingewiesen, dass diese die R- und S-Sätze ersetzen und eine umfassendere Einstufung von Gefahren ermöglichen.
Gefahrgutklassen – Symbole: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Gefahrgutklassen (1-9) mit ihren dazugehörigen Symbolen und erläutert die Kennzeichnung von Gefahrgütern. Es vergleicht die alte und neue Kennzeichnung am Beispiel von Methanol.
VCI-Konzept: Das Kapitel erläutert das VCI-Konzept zur Zusammenlagerung von Gefahrstoffen verschiedener Lagerklassen (LGK) und beschreibt die Bedingungen für die erlaubte Zusammenlagerung, eingeschränkte Zusammenlagerung und Separatlagerung. Es erklärt, wie die LGK-Einstufung mit Hilfe des Sicherheitsdatenblattes ermittelt wird.
Medienbeständigkeitsliste: Dieses Kapitel präsentiert eine Liste von Chemikalien und deren Verträglichkeit mit verschiedenen Auffangwannenmaterialien (Stahl, Edelstahl, Polyethylen). Es betont die Bedeutung der Nachweisbarkeit der Korrosionsbeständigkeit und Verträglichkeit.
Gefahrstofflagerung mit Auffangwannen: Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe gemäß WHG und VAwS. Es erläutert den Besorgnisgrundsatz, das Gefährdungspotenzial, die Grundsatzanforderungen an Auffangräume und die Auflagen für Auffangmengen. Es werden allgemeine Vorgaben an Auffangwannen (StaWa-R) sowie die Erlaubnispflicht für bestimmte Lagermengen erläutert.
LöRüRL – Löschwasserrückhalterichtlinie: Das Kapitel behandelt die Löschwasserrückhalterichtlinie (LöRüRL) und deren Anforderungen an bauliche Anlagen, in denen brennbare wassergefährdende Stoffe gelagert werden. Es beschreibt die Berechnung des notwendigen Löschwasserrückhaltevolumens und nennt ein Praxisbeispiel.
Lager für entzündbare Flüssigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an die Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten, einschließlich Brandschutzmaßnahmen (F90), Belüftungsanforderungen (aktive und passive Lagerung) und Zoneneinteilung (Ex-Zonen).
Sicherheitsschränke: Das Kapitel erläutert die Anforderungen an Sicherheitsschränke für die Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten gemäß DIN EN 14470-1 und TRbF 20. Es beschreibt die verschiedenen Typklassen (15, 30, 60, 90) und deren Einsatzmöglichkeiten, die Zoneneinteilung und die Bedeutung der technischen Belüftung.
Lagerung von Druckgasflaschen: Dieses Kapitel behandelt die Lagerung von Druckgasflaschen gemäß TRG 280 und BGR 120. Es beschreibt die Definitionen von "Lagern" und "Bereitstellen" nach TRG 280, die Anforderungen an Lagerräume und Druckgasflaschenschränke (feuerhemmende Bauteile, Belüftung), sowie die Bedeutung von Schutzbereichen und Brandschutzmaßnahmen.
Absaugung von Gefahrstoffen: Das Kapitel erläutert die Notwendigkeit von Absaugungen zur Minimierung der Gefahrstoffexposition am Arbeitsplatz und beschreibt verschiedene Schutzstufen (1-4) im Zusammenhang mit der GefStoffV. Es wird die Baumusterprüfung nach DIN EN 14175 Teil 3 erwähnt.
Stufenkonzept Lufttechnik: Dieses Kapitel präsentiert ein Stufenkonzept für die Auswahl geeigneter Lufttechniksysteme (Abzüge, lokale Ansaugung, Isolatoren) in Abhängigkeit von der Gefährdungsgruppe (G1-G4) der Stoffe.
Notduschen/ Fußschutz: Das Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an Notduschen und Augenduschen gemäß Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und EN 15154. Es beschreibt die verschiedenen Duschenarten (mit und ohne Wasseranschluss), die Anforderungen an die Bedienung und die Wichtigkeit der Sofortmaßnahmen bei Unfällen. Es werden auch die Anforderungen an Sicherheitsschuhe gemäß EN 20345 erläutert.
Atemschutz: Dieses Kapitel behandelt den Atemschutz gemäß VBG 1 und beschreibt die verschiedenen Filtertypen (Gasfilter, Kombinationsfilter, Partikelfilter), deren Einsatzdauer und die Auswahl der richtigen Atemschutzmaske in Abhängigkeit von den vorhandenen Schadstoffen.
Gehörschutz/ Lärmschutz: Das Kapitel erläutert die Anforderungen an den Gehörschutz gemäß Richtlinie 2003/10/EC und BGR 194. Es beschreibt die verschiedenen Gehörschutzprodukte (Kapselgehörschützer, Gehörschutzstöpsel), ihre Schalldämmung und die Bedeutung der richtigen Auswahl und Anwendung. Es werden auch die Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Lärmschutz beschrieben.
Handschutz: Das Kapitel beschreibt die Einteilung von Schutzhandschuhen in Kategorien (I-III) gemäß Richtlinie 89/686/EWG und die verschiedenen Normen für den Schutz vor verschiedenen Gefahren (Wärme, Kälte, Schnitte, Chemikalien). Es werden die Piktogramme und deren Bedeutung erläutert.
Augenschutz: Das Kapitel behandelt den Augenschutz gemäß EN 166 und BGR 192 und beschreibt die verschiedenen Schutzbrillenklassen (optische Qualität, mechanische Festigkeit) und deren Einsatzbereiche. Es erklärt die verschiedenen Filterwirkungen getönter Sichtscheiben.
Stationäre Kraftstoff-Tankanlagen: Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an stationäre Kraftstoff-Tankanlagen (Benzin und Diesel) gemäß TRwS 781, TRbF 40 und Betriebssicherheitsverordnung. Es werden die Pflichten des Betreibers erläutert.
Transport von Gefahrgütern: Dieses Kapitel erklärt den Transport von Gefahrgütern und die dazugehörigen Vorschriften, UN-zertifizierte Verpackungen und die UN-Markierung.
Regeln für Transport und Handhabung: Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an sichere Arbeitsbedingungen und Produkte gemäß Arbeitsschutzgesetz, Lastenhandhabungsverordnung und Maschinenrichtlinie. Es erläutert die CE-Kennzeichnung und die Bedeutung ergonomischer Hilfsmittel.
Zoneneinteilung: Dieses Kapitel beschreibt die Zoneneinteilung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX-Richtlinie.
Ex-Zonen: Das Kapitel definiert die verschiedenen Ex-Zonen (0, 1, 2; 20, 21, 22) und erläutert die Kriterien für ihre Einteilung. Es wird ein Ablaufdiagramm zur Feststellung von Ex-Zonen vorgestellt.
ATEX – ATmosphères EXplosibles: Das Kapitel erläutert die ATEX-Richtlinien (94/9/EG und 1999/92/EG) und deren Bedeutung für die Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen. Es beschreibt die Gerätegruppen, Gerätekategorien und Zündschutzarten.
Gefahrstoffe, Gefahrgut, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Gesetzgebung, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), REACH, GHS, H-Sätze, P-Sätze, Lagerung, Transport, Handhabung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Atemschutz, Gehörschutz, Handschutz, Augenschutz, Brandschutz, Explosionsschutz, ATEX, Zoneneinteilung, Sicherheitsdatenblatt (SDB), Gefährdungsbeurteilung, Wassergefährdungsklasse (WGK), Umwelthaftung.
Die Gefahrstoff-Fibel bietet einen umfassenden Überblick über den Umgang mit Gefahrstoffen in Unternehmen. Sie beinhaltet Informationen zu relevanten Gesetzen (z.B. Umweltschadensgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, REACH), Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Lagerung, Handhabung und Transport von Gefahrgütern sowie den Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Die Fibel behandelt zahlreiche wichtige Gesetze und Verordnungen, darunter das Umweltschadensgesetz (USchadG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die REACH-Verordnung, die GHS-Verordnung (Globally Harmonised System), sowie die Löschwasserrückhalterichtlinie (LöRüRL). Es werden zudem die ATEX-Richtlinien erläutert.
Die Fibel geht detailliert auf verschiedene Themen ein, wie z.B. das Schutzstufenkonzept der GefStoffV, das Einfache Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe (EMKG), die neue Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe nach GHS (H- und P-Sätze), Gefahrgutklassen und -symbole, VCI-Konzept zur Gefahrstofflagerung, Medienbeständigkeitslisten, Anforderungen an Auffangwannen, Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten und Druckgasflaschen, Absaugung von Gefahrstoffen, Lufttechnik, PSA (Atemschutz, Gehörschutz, Handschutz, Augenschutz), stationäre Kraftstoff-Tankanlagen, Transport von Gefahrgütern, Zoneneinteilung und Ex-Zonen.
Die Gefahrstoff-Fibel richtet sich an Unternehmen und deren Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen umgehen. Sie dient als nützlicher Ratgeber und Leitfaden für die Umsetzung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.
Die Fibel enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Themenbereichen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Aufbau ist übersichtlich und die Informationen sind praxisorientiert aufbereitet.
Die Fibel enthält eigene Kapitel zu den Themen Lagerung von Druckgasflaschen (mit Bezug auf TRG 280 und BGR 120) und Atemschutz (mit Bezug auf VBG 1). Diese Kapitel bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Anforderungen und Vorschriften.
Die Gefährdungsbeurteilung spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Gefahrstoffen. Die Fibel betont die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der GefStoffV und anderer Vorschriften und liefert praktische Hilfestellungen zur Durchführung.
Die Fibel widmet mehrere Kapitel der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), darunter Atemschutz, Gehörschutz, Handschutz und Augenschutz. Sie beschreibt die verschiedenen Arten von PSA, deren Einsatzbereiche und die Anforderungen an deren Auswahl und Anwendung.
Die Fibel beinhaltet Kapitel zum Transport von Gefahrgütern, die die relevanten Vorschriften, UN-zertifizierte Verpackungen und die UN-Markierung erläutern.
Die Fibel erklärt die H-Sätze (Gefahrenhinweise) und P-Sätze (Sicherheitshinweise) nach dem GHS-System, welche die alten R- und S-Sätze abgelöst haben und eine umfassendere Einstufung von Gefahren ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare