Diplomarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Erwerb einer eigengenutzten Immobilie als Altersvorsorge für den Einzelnen vorteilhaft ist. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Faktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen den Immobilienkauf eine Rolle spielen, und vergleicht die beiden Alternativen Immobilienkauf und Immobilienmiete unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren.
Die Einleitung führt in die Thematik der eigengenutzten Immobilie als Altersvorsorge ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der Altersvorsorge in Deutschland. Es werden der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Altersrente sowie die Entwicklung vom Drei-Säulen-Modell zum Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge dargestellt. Die Einordnung der Immobilie in das Drei-Schichten-Modell wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der eigengenutzten Immobilie als Altersvorsorge. Es werden die ökonomischen Faktoren beim Erwerb eigengenutzter Immobilien, wie Immobilienpreisentwicklung, Erwerbsnebenkosten, Instandhaltungskosten und Darlehensarten, analysiert. Außerdem wird die Immobilienmiete bei gleichzeitiger Alternativanlage sowie die Eigenheimrente zur Förderung eigengenutzter Immobilien betrachtet.
Kapitel 4 führt einen Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Immobilienkauf und Immobilienmiete durch. Es werden Modellannahmen für die ökonomischen Einflussfaktoren getroffen und Formelherleitungen für beide Alternativen erstellt. Die Vorteilhaftigkeitsanalysen untersuchen den Einfluss verschiedener Faktoren, wie Investitionssumme, Anlagezinssatz, Mietzinssatz, Eigenkapitalanteil, Fremdkapitalzinssatz, Miet- und Immobilienpreisentwicklung, Zeitpunkt der Investitionsentscheidung und Standort. Der Einfluss der Eigenheimrente auf den Vorteilhaftigkeitsvergleich wird ebenfalls betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Altersvorsorge, die eigengenutzte Immobilie, den Immobilienkauf, die Immobilienmiete, den Vorteilhaftigkeitsvergleich, den demographischen Wandel, das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge, die Eigenheimrente und die ökonomischen Einflussfaktoren. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Immobilienerwerbs als Altersvorsorge und liefert Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare