Examensarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der intergenerativen Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Ziel ist es, die Auswirkungen des familiären Hintergrunds auf die Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Zuwanderung nach Deutschland, die Bedingungen und Auswirkungen des Migrationsprozesses sowie die schulische Situation von Kindern mit Migrationshintergrund.
Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungsungleichheit in Deutschland dar und führt in das Thema der intergenerativen Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien ein. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen der Zuwanderung nach Deutschland, von jüdischen Kontingentflüchtlingen bis hin zu Arbeitsmigranten und Familiennachzug. Kapitel 3 untersucht die Bedingungen und Auswirkungen des Migrationsprozesses, insbesondere die Herausforderungen der Akkulturation. Kapitel 4 analysiert die schulische Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland, wobei die Bildungsbeteiligung und -erfolge dieser Schüler im Fokus stehen. Kapitel 5 befasst sich mit den Erklärungsansätzen für Bildungsdefizite von Schülern mit Migrationshintergrund, wobei verschiedene Theorien, wie die Defizithypothese und die sozioökonomischen und kulturellen Defizite, beleuchtet werden. Kapitel 6 greift auf die Theoriekonstrukte von Pierre Bourdieu zurück, um die Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die intergenerative Transmission von kulturellem Kapital, Migrantenfamilien, Bildungsungleichheit, Bildungschancen, Zuwanderung, Migration, Akkulturation, Bildungsdefizite, Pierre Bourdieu, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Habitus, Bildungsbeteiligung, Bildungs-erfolge, Schüler mit Migrationshintergrund, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare