Bachelorarbeit, 2020
88 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings. Sie befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Berichtswesen und entwickelt ein Konzept für die digitale Optimierung des Berichtserstellungsprozesses und der Informationsbereitstellung.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Digitalisierung im Berichtswesen. Es definiert die Begriffe „Reporting“ und „Digitalisierung“ und erläutert die Bedeutung und Funktion des Reportings sowie den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftswelt und Unternehmenssteuerung. Weiterhin werden wichtige Digitalisierungsinnovationen für das Reporting wie Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Cloud Computing, In-Memory-Datenbanken, Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz charakterisiert.
Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Reporting. Es beleuchtet die Chancen der Digitalisierung, die sich durch die Automatisierung von Prozessen, die Optimierung der Informationsversorgung, die Flexibilisierung von Berichtsinhalten, die Mobilität und die Möglichkeit der Datenanalyse ergeben. Gleichzeitig werden die Risiken der Digitalisierung im Hinblick auf die Datenqualität, den Datenschutz und die Datensicherheit sowie die Herausforderungen des Change-Managements betrachtet.
Kapitel 4 synthetisiert die Ergebnisse der Analyse und entwickelt ein Konzept für die digitale Optimierung des Reportings. Es kritisiert die traditionellen Ansätze der Informationsbereitstellung und -gestaltung und stellt digitale Optimierungsansätze für den Berichtserstellungsprozess, die Informationsbereitstellung und den Berichtsinhalt vor.
Digitalisierung, Reporting, Controlling, Berichtswesen, Chancen, Risiken, Big Data, Business Intelligence, Business Analytics, Cloud Computing, In-Memory-Datenbanken, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Datenqualität, Datenschutz, Datensicherheit, Change-Management, Informationsbereitstellung, Informationsgestaltung, digitale Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare