Bachelorarbeit, 2020
59 Seiten, Note: 1,4
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen der Chronobiologie zur Gewichtsreduktion aufzuzeigen. Sie untersucht, inwieweit der Zeitpunkt, die Zusammensetzung und die Häufigkeit von Mahlzeiten relevant für die Gewichtsreduktion sind.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Ernährung und die damit verbundene Prävalenz von Übergewicht in Deutschland ein. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Chronobiologie, Ernährung, Übergewicht und Gewichtsreduktion. Es werden wichtige Aspekte wie der zirkadiane Rhythmus, Chronotypen und der Einfluss von Essenszeiten auf den Körper behandelt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Literaturrecherche. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammen. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und untersucht, inwieweit die Chronobiologie des Menschen Auswirkungen auf das Körpergewicht hat und wie ein fester Essrhythmus das Gewicht beeinflussen kann. Kapitel 7 fasst die Arbeit zusammen und stellt die Schlussfolgerungen dar.
Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Chronotyp, Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion, Essverhalten, Ernährung, Lebensstil, Interventionen, Forschungsfragen, Literaturrecherche, Ergebnisdiskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare