Diplomarbeit, 2009
112 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Kosten und den Nutzen betrieblicher Ausbildung. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der ökonomischen Aspekte der Ausbildung zu liefern und die Entscheidungsfindung von Betrieben hinsichtlich der Ausbildungsstrategie zu unterstützen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Kosten und des Nutzens betrieblicher Ausbildung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es beschreibt die Relevanz des Themas für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft.
2. Hintergrundinformationen: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. Er beleuchtet die duale Berufsausbildung in Deutschland und deren Herausforderungen.
3. Ökonomie der Berufsbildung: Dieses Kapitel behandelt die ökonomischen Theorien, die die betriebliche Ausbildung erklären. Im Fokus steht die Humankapitaltheorie nach Becker, mit ihren verschiedenen Ausprägungen (generelles und betriebsspezifisches Humankapital) und deren Grenzen in Bezug auf die Übertragbarkeit auf das Ausbildungsverhalten. Weiterhin werden verschiedene Ansätze zur Finanzierung von Ausbildung betrachtet, wie der produktions- und investitionsorientierte Ansatz sowie der Reputationsansatz. Es werden Methoden zur Bestimmung von Ausbildungsstrategien diskutiert.
4. Vorstellung der Studie des BIBB: Hier wird eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vorgestellt, die als Grundlage für die empirischen Analysen dient. Der Fokus liegt auf den Zielen, der Methodik und den Limitationen der Studie. Die Repräsentativität der Stichprobe und die Durchführung der Erhebung werden kritisch beleuchtet.
5. Darstellung der Kosten der betrieblichen Ausbildung: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Erhebung der Ausbildungskosten. Es werden detailliert die Vollkosten- und Teilkostenrechnung vorgestellt, inklusive der Komponenten wie Personalkosten von Auszubildenden und Ausbildern, Anlage- und Sachkosten sowie sonstige Kosten. Die Herausforderungen der Kostenerfassung, insbesondere bei nebenberuflichen Ausbildern, werden diskutiert. Schließlich werden die Ausbildungserträge während der Ausbildungsphase behandelt.
6. Die Ergebnisse der Kostenerhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Kostenerhebung, sowohl nach Vollkosten- als auch nach Teilkostenrechnung. Die Daten werden nach verschiedenen Kriterien differenziert, wie z.B. alten und neuen Bundesländern, Ausbildungsbereichen, Betriebsgrößen und Ausbildungsjahren. Es werden detaillierte Analysen der Kostenstrukturen in verschiedenen Unternehmenstypen und Branchen durchgeführt.
7. Der Nutzen der Ausbildung: Dieses Kapitel widmet sich dem Nutzen der betrieblichen Ausbildung. Zuerst wird der Nutzenbegriff definiert. Anschließend werden die Erträge während der Ausbildung betrachtet, gefolgt von einer eingehenden Analyse der komparativen Kostenvorteile nach der Ausbildung, die sich aus geringeren Personalbeschaffungskosten, Einarbeitungsaufwand, Lohnkosten, Fehlbesetzungsrisiko, Fluktuation und Imagegewinn ergeben. Es wird die Einschätzung der Betriebe zur Quantität und Qualität der Fachkräfte auf dem externen Arbeitsmarkt erörtert und die Bewertung des Ausbildungsnutzens durch die ausbildenden Betriebe analysiert.
Betriebliche Ausbildung, Kosten, Nutzen, Humankapitaltheorie, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, BIBB-Studie, duale Ausbildung, ökonomische Analyse, Personalbeschaffung, Komparative Kostenvorteile, Reputationsgewinn.
Die Studie untersucht umfassend die Kosten und den Nutzen betrieblicher Ausbildung in Deutschland. Sie beleuchtet ökonomische Aspekte, analysiert empirische Daten und unterstützt die Entscheidungsfindung von Unternehmen bezüglich ihrer Ausbildungsstrategie.
Die Studie konzentriert sich auf die Humankapitaltheorie nach Becker, einschließlich generellem und betriebsspezifischem Humankapital. Zusätzlich werden produktions- und investitionsorientierte Ansätze zur Finanzierung der Ausbildung sowie der Reputationsansatz diskutiert. Die Grenzen der Übertragbarkeit der Humankapitaltheorie auf das betriebliche Ausbildungsverhalten werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Die Studie verwendet sowohl die Vollkostenrechnung als auch die Teilkostenrechnung zur Erfassung der Ausbildungskosten. Die Unterschiede und die jeweiligen Komponenten beider Methoden werden detailliert erläutert. Die Herausforderungen der Kostenerfassung, insbesondere bei nebenberuflichen Ausbildern, werden ebenfalls angesprochen.
Die Studie analysiert Daten einer empirischen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Ergebnisse der Kostenerhebung werden nach verschiedenen Kriterien differenziert, wie alten und neuen Bundesländern, Ausbildungsbereichen, Betriebsgrößen, Ausbildungsjahren und der Unterscheidung zwischen gewerblich-technischen und kaufmännisch-verwaltenden Berufen. Es werden sowohl Vollkosten als auch Teilkosten betrachtet.
Der Nutzen betrieblicher Ausbildung wird in der Studie anhand verschiedener Aspekte definiert und analysiert: Erträge während der Ausbildung, komparative Kostenvorteile nach der Ausbildung (geringere Personalbeschaffungskosten, Einarbeitungsaufwand, Lohnkosten, Fehlbesetzungsrisiko, Fluktuation), Imagegewinn und die Einschätzung der Betriebe zur Quantität und Qualität der Fachkräfte auf dem externen Arbeitsmarkt.
Die Studie gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hintergrundinformationen, Ökonomie der Berufsbildung, Vorstellung der BIBB-Studie, Darstellung der Kosten der betrieblichen Ausbildung, Ergebnisse der Kostenerhebung und der Nutzen der Ausbildung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Ausbildung, Kosten, Nutzen, Humankapitaltheorie, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, BIBB-Studie, duale Ausbildung, ökonomische Analyse, Personalbeschaffung, Komparative Kostenvorteile, Reputationsgewinn.
Diese Studie ist relevant für Unternehmen, die Entscheidungen über ihre Ausbildungsstrategie treffen müssen, für Forscher im Bereich der Berufsbildungsökonomie und für alle, die sich für die ökonomischen Aspekte der dualen Berufsausbildung in Deutschland interessieren.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Studie lassen sich aus dem bereitgestellten HTML-Code nicht vollständig entnehmen. Die Studie liefert jedoch ein umfassendes Bild der ökonomischen Aspekte der betrieblichen Ausbildung und soll die Entscheidungsfindung von Betrieben unterstützen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare