Bachelorarbeit, 2008
62 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Aufgaben und Kompetenzen des Audit Committee im Rahmen der Aufsichtsratstätigkeit. Ziel ist es, die Rolle des Prüfungsausschusses als wichtiges Instrument der Corporate Governance im deutschen Rechtssystem zu analysieren und seine Bedeutung für die Überwachung der Unternehmensleitung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft. Es werden die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Pflichten, Rechte und Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder sowie die Besonderheiten der Vorsitzenden des Aufsichtsrats beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Audit Committee. Es werden die Entstehung des angloamerikanischen Audit Committee im Überblick sowie die Entstehungsgründe des deutschen Audit Committee dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die Grundlagen der Ausschussbildung. Es werden die Anforderungen an die Prüfungsausschussmitglieder, die Einrichtung des Prüfungsausschusses, die Ausschussordnung sowie die Haftung der Prüfungsausschussmitglieder erläutert.
Kapitel 5 analysiert den Prüfungsausschuss als Überwachungsinstrument des Aufsichtsrats. Es werden die Aufgaben des Prüfungsausschusses, die begleitende und gestaltende Überwachung, das interne Kontrollsystem, die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer sowie zusätzliche Aufgaben und Rechte des Prüfungsausschusses beleuchtet.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Es werden die Auswirkungen des BilMoG auf die Aufgaben und Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses sowie die neuen Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses im Rahmen des BilMoG dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Audit Committee, die Aufsichtsratstätigkeit, Corporate Governance, Rechnungslegung, Risikokontrolle, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), interne Revision, Compliance, Unabhängigkeit, Prüfungsausschuss, Aufgaben, Kompetenzen, Überwachung, Unternehmensleitung, deutsche Aktiengesellschaften, angloamerikanisches Rechtssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare