Masterarbeit, 2022
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Impairmenttest des Geschäfts- oder Firmenwerts nach DRS 23 und IAS 36. Ziel ist ein vergleichender und kritischer Abgleich beider Standards. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in Konzeption und Anwendung und analysiert die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bilanzierung.
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Masterarbeit, die im Vergleich des Impairment Tests nach DRS 23 und IAS 36 besteht. Es formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Standards herauszuarbeiten und kritisch zu bewerten. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Methodik der Arbeit zu geben. Die Einleitung schafft somit die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen, die vergleichende Analyse und die Schlussfolgerungen präsentiert werden.
B. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Impairment Tests. Es beschreibt zunächst den Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB, inklusive seiner Entstehung, bilanziellem Ansatz und Bewertung. Anschließend wird der Goodwill nach IFRS behandelt, wobei die Ermittlungsmethodik, der Erst- und Folgewertansatz sowie die unterschiedlichen Methoden (Full Goodwill, Neubewertung) erläutert werden. Der Vergleich beider Bilanzierungsmethoden im dritten Abschnitt des Kapitels bereitet den Weg zum darauf folgenden Kapitel, in dem die Werthaltigkeitstests im Detail analysiert werden.
C. Werthaltigkeitstest des Geschäfts- oder Firmenwertes nach DRS 23: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Werthaltigkeitstest nach DRS 23. Es gibt einen Überblick über den Standard, erklärt die Grundkonzeption des Tests inklusive des Zeitpunkts der Durchführung, der Vorgehensweise nach dem Standardverfahren und dem alternativen Verfahren. Die Aufteilung des Geschäfts- oder Firmenwertes auf Geschäftsfelder sowie die Behandlung der Wertaufholung werden ebenfalls detailliert beschrieben. Dieses Kapitel bildet eine fundierte Grundlage für den anschließenden Vergleich mit dem Impairment Test nach IAS 36.
D. Konzeption und bilanzielle Auswirkungen des Impairment Tests nach IAS 36: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Impairment Test nach IAS 36. Es beschreibt die Pflicht zur Durchführung des Tests, die Überprüfung der Wertaufholung, die verschiedenen Wertkategorien des erzielbaren Betrags (beizulegender Zeitwert und Nutzungswert), und die Systematik des Tests selbst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verteilung des Goodwill auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten und der bilanziellem Erfassung einer Wertminderung, einschließlich der Verteilung des Wertminderungsaufwands und der Berücksichtigung nicht-beherrschender Anteile. Die detaillierte Darstellung bildet einen wichtigen Kontrastpunkt zum vorherigen Kapitel über DRS 23.
E. Vergleichende Analyse und daraus resultierende Konsequenzen: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen den Impairment Tests nach DRS 23 und IAS 36 dar. Anhand von Fallbeispielen wird die praktische Anwendung beider Standards veranschaulicht und die Unterschiede in der Ermittlung des Abschreibungsbedarfs aufgezeigt. Der Vergleich konzentriert sich auf die Konzeption des Impairment Tests, das Bewertungsobjekt, die Verteilung des Geschäfts- oder Firmenwertes, die Behandlung stiller Reserven und Lasten sowie die bilanzpolitischen Ermessensspielräume. Das Kapitel bietet einen fundierten Vergleich, der die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Standards hervorhebt.
F. Aktuelle Themen zur Folgebilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes: Dieses Kapitel behandelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Folgebilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes. Es analysiert relevante aktuelle Themen, wie das IASB Discussion Paper DP/2020/1 und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Bilanzierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung aktueller Herausforderungen und Diskussionen im Bereich der Goodwill-Bilanzierung.
Impairment Test, Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, DRS 23, IAS 36, HGB, IFRS, Werthaltigkeitstest, Bilanzierung, Folgebewertung, zahlungsmittelgenerierende Einheiten, Wertaufholung, bilanzpolitische Ermessensspielräume.
Diese Masterarbeit vergleicht und analysiert kritisch den Impairment Test des Geschäfts- oder Firmenwerts nach den deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS 23) und den International Financial Reporting Standards (IAS 36). Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Konzeption und Anwendung beider Standards und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Bilanzierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Konzeption des Impairment Tests nach DRS 23 und IAS 36, Analyse der bilanzpolitischen Ermessensspielräume, Untersuchung der Auswirkungen auf die Bilanzierung, Bewertung der Unterschiede in der Behandlung stiller Reserven und Lasten, und die Einbeziehung aktueller Themen wie des IASB Discussion Papers und der Auswirkungen des Ukraine-Krieges.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung), Theoretische Grundlagen (Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB und Goodwill nach IFRS), Werthaltigkeitstest nach DRS 23, Impairment Test nach IAS 36, Vergleichende Analyse und daraus resultierende Konsequenzen (inkl. Fallbeispiele), und Aktuelle Themen zur Folgebilanzierung (IASB Discussion Paper und Auswirkungen des Ukraine-Krieges).
Die Arbeit untersucht detailliert die Unterschiede in der Konzeption des Impairment Tests, dem Bewertungsobjekt, der Verteilung des Geschäfts- oder Firmenwerts, der Behandlung stiller Reserven und Lasten sowie der bilanzpolitischen Ermessensspielräume. Konkrete Unterschiede werden anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Die Arbeit analysiert die bilanzpolitischen Ermessensspielräume, die sich aus den Unterschieden zwischen DRS 23 und IAS 36 ergeben. Es wird untersucht, wie diese Spielräume die Bilanzierung beeinflussen können.
Die Arbeit vergleicht die Behandlung von stillen Reserven und Lasten im Rahmen des Impairment Tests nach DRS 23 und IAS 36 und hebt die Unterschiede in der jeweiligen Behandlung hervor.
Die Arbeit berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, insbesondere das IASB Discussion Paper DP/2020/1 „Business Combinations Disclosures, Goodwill and Impairment” und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts.
Schlüsselwörter sind: Impairment Test, Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, DRS 23, IAS 36, HGB, IFRS, Werthaltigkeitstest, Bilanzierung, Folgebewertung, zahlungsmittelgenerierende Einheiten, Wertaufholung, bilanzpolitische Ermessensspielräume.
Ziel der Arbeit ist ein vergleichender und kritischer Abgleich der Standards DRS 23 und IAS 36 bezüglich des Impairment Tests des Geschäfts- oder Firmenwerts. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen herausgearbeitet und kritisch bewertet werden.
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und seine Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare