Bachelorarbeit, 2021
133 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von Videosprechstunden bei Ärzten in ländlichen Regionen. Sie analysiert die aktuelle Situation der hausärztlichen Versorgung in Deutschland, insbesondere in strukturdefizitären Regionen, und beleuchtet die Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext. Die Arbeit erforscht, inwiefern die Videosprechstunde als Telemedizin-Instrument eine nachhaltige Lösung zur Sicherstellung einer flächendeckenden hausärztlichen Versorgung sein kann. Die Studie befasst sich mit der praktischen Implementierung, den Anforderungen an die Organisation und die Vergütung von Videosprechstunden. Dabei werden etablierte Akzeptanzmodelle, wie das Technology Acceptance Model und das Value-based Adoption Model, herangezogen, um die Faktoren zu verstehen, die die Akzeptanz von Videosprechstunden beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Videosprechstunde und deren Bedeutung für die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen ein. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung, fokussiert auf die hausärztliche Versorgung und zeigt die Herausforderungen in strukturdefizitären Regionen auf. Kapitel 3 widmet sich der Digitalisierung im Gesundheitswesen, definiert wichtige Begriffe und stellt die aktuellen Entwicklungen dar. In Kapitel 4 wird die Videosprechstunde als Telemedizin-Instrument näher betrachtet, ihre Begriffsdefinition, die Anforderungen an die Implementierung und die Integration in die Praxisorganisation werden erläutert. Kapitel 5 präsentiert den Forschungsstand zur Akzeptanz von Videosprechstunden und stellt die beiden Akzeptanzmodelle, Technology Acceptance Model und Value-based Adoption Model, vor. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, inklusive des Untersuchungsdesigns, der Stichprobenziehung und der Datenanalyse. Kapitel 7 präsentiert die empirischen Ergebnisse, die aus der qualitativen Datenanalyse gewonnen wurden. Die Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse im Kontext des bestehenden Diskurses, bewertet die Anwendbarkeit der Akzeptanzmodelle und interpretiert die Ergebnisse für die Praxis. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Videosprechstunde, Telemedizin, hausärztliche Versorgung, ländliche Regionen, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Akzeptanz, Technology Acceptance Model, Value-based Adoption Model, qualitative Datenanalyse, empirische Studie, Unterversorgung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare