Bachelorarbeit, 2022
71 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der quantitativen Betrachtung von Klimarisiken im Bankbereich, wobei der Fokus auf die Anwendung von Methoden zur Risikomodellierung liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Klimarisikoquantifizierung in Banken zu geben und ihre praktische Anwendbarkeit zu beleuchten.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Klimarisiken im Bankbereich ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff der ESG-Risiken, insbesondere die Klimarisiken, und beleuchtet die regulatorischen Entwicklungen in diesem Bereich. Kapitel 3 befasst sich mit den Methoden der Klimarisikoquantifizierung in Banken, wobei verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt werden. Hierbei wird auch auf die Anwendung von Stresstests und Szenarioanalysen eingegangen.
ESG-Risiken, Klimarisiken, Risikomanagement, Banken, Quantifizierung, Methoden, Stresstests, Szenarioanalyse, regulatorische Entwicklungen, Climate Value at Risk, Climate Extended Risk Model (CERM).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare